Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 71 bis 80 von insgesamt 224 für Suchbegriff " "

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2020)Dokumenttyp: Fakten

Im Hinblick auf das durchschnittliche Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder liegt Deutschland mit rund 31 Jahren im europäischen Vergleich im oberen Mittelfeld. Deutlich jünger sind die Mütter vor allem in vielen osteuropäischen Ländern und in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. In einigen südeuropäischen Ländern und in Irland sind die Mütter bei der Geburt im Durchschnitt älter als in Deutschland.

Karte zum Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2020) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2020))

Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

Mittlerweile ist das Geburtenniveau in Ostdeutschland aber wieder angestiegen und liegt derzeit in leicht unter dem westdeutschen Niveau. In Westdeutschland fallen vor allem Kreise im Osten Niedersachsens mit überdurchschnittlich hohen Geburtenraten auf.

Karte zur zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) in Deutschland auf Kreisebene im Jahr 2022 (verweist auf: Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

Für Gesamtdeutschland liegt dieses Durchschnittsalter bei 31,7 Jahren. Bei regionaler Betrachtung ist ein Stadt-Land-Unterschied zu erkennen. Frauen in Großstädten und dem Umland sind bei der Geburt durchschnittlich älter als solche in ländlicheren Kreisen. Weiterhin weist die Mehrzahl der ostdeutschen Kreise ein Durchschnittsalter unter dem Wert für Gesamtdeutschland auf, wohingegen in weiten Teilen Bayerns und Baden-Württembergs die Frauen bei der Geburt älter sind.

Karte zum durchschnittlichen Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland auf Kreisebene im Jahr 2022 (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Zusammengefasste Vaterschaftsziffer in West- und Ostdeutschland (1991-2019)Dokumenttyp: Fakten

Die zusammengefasste Vaterschaftsziffer umfasst die Summe aller altersspezifischen Vaterschaftsziffern der Männer im Alter von 15 bis 69 Jahren für ein Kalenderjahr. Sie gibt somit die durchschnittliche Zahl der Kinder an, die ein Mann im Alter ab 70 Jahre haben würde, wenn die altersspezifischen Vaterschaftsziffern des jeweils beobachteten Jahres während seines gesamten Lebens gelten würden.

Grafik zur zusammengefassten Vaterschaftsziffer in West- und Ostdeutschland (1991-2019) (verweist auf: Zusammengefasste Vaterschaftsziffer in West- und Ostdeutschland (1991-2019))

Bevölkerung nach Lebensformen in Deutschland (1996-2022)Dokumenttyp: Fakten

Am häufigsten sind Personen verheiratet und leben ohne Kinder im Haushalt. Die deutlichsten Steigerungen zeigen die Lebensgemeinschaften und zwar sowohl mit als auch ohne Kinder.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Lebensformen in Deutschland, 1996 bis 2022 (verweist auf: Bevölkerung nach Lebensformen in Deutschland (1996-2022))

Bevölkerung nach Lebensformen in Westdeutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

Knapp 30 Prozent der Bevölkerung in Westdeutschland ist verheiratet und lebt ohne Kinder im Haushalt. Die deutlichsten Steigerungen zeigen die Lebensgemeinschaften und zwar sowohl mit als auch ohne Kinder.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Lebensformen in Westdeutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Bevölkerung nach Lebensformen in Westdeutschland (1996-2020))

Bevölkerung nach Lebensformen in Ostdeutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Bevölkerung in Ostdeutschland ist am häufigsten verheiratet und lebt ohne Kinder im Haushalt. Mehr als ein Viertel gilt mittlerweile als alleinstehend. Deutliche Steigerungen zeigen die Lebensgemeinschaften und zwar sowohl mit als auch ohne Kinder.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Lebensformen in Ostdeutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Bevölkerung nach Lebensformen in Ostdeutschland (1996-2020))

Veränderung der Lebensformen der Bevölkerung in Deutschland (2022 gegenüber 1996)Dokumenttyp: Fakten

Ehepaare mit minderjährigen Kindern im Haushalt ist die Lebensform, die seit 1996 am stärksten zurückgegangen ist. Die stärkste Dynamik verzeichnen die Lebensgemeinschaften – mit oder ohne minderjährige Kinder im Haushalt.

Balkendiagramm zur Veränderung der Lebensformen der Bevölkerung in Deutschland (2022 gegenüber 1996) (verweist auf: Veränderung der Lebensformen der Bevölkerung in Deutschland (2022 gegenüber 1996))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 25-29 Jahre in Deutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

In dieser Altersgruppe sind es vor allem die Lebensformen „Alleinstehend“ und „Lebensgemeinschaften ohne Kinder im Haushalt“, die an Bedeutung gewonnen haben. Den stärksten Rückgang hingegen gab es bei den Ehepaaren mit Kindern im Haushalt.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 25 bis 29 Jahre in Deutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 25-29 Jahre in Deutschland (1996-2020))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 30-34 Jahre in Deutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

In dieser Altersgruppe sind es vor allem die Lebensformen „Alleinstehend“ und „Lebensgemeinschaften ohne Kinder im Haushalt“, die an Bedeutung gewonnen haben. Den stärksten Rückgang hingegen gab es bei den Ehepaaren mit Kindern im Haushalt.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 30 bis 34 Jahre in Deutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 30-34 Jahre in Deutschland (1996-2020))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK