Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 51 bis 60 von insgesamt 224 für Suchbegriff " "

Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern deutscher Frauen in Deutschland (1991-2021)Dokumenttyp: Fakten

Während 1991 noch die 25- bis 29-jährigen Frauen die höchsten Geburtenzahlen aufwiesen, sind das heute die 30- bis 34-jährigen. Und während in den beiden jüngeren Altersgruppen das Geburtenniveau seit 1991 absank, stieg es in den Gruppen der 30-jährigen und älteren Frauen.

Liniendiagramm der nach Altersgruppen zusammengefassten Geburtenziffer deutscher Frauen in Deutschland (1991 bis 2021) (verweist auf: Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern deutscher Frauen in Deutschland (1991-2021))

Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 20- bis unter 30-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021)Dokumenttyp: Fakten

Der Geburteneinbruch im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung führte in den beiden jungen Altersgruppen zu einem tiefen Absinken des Geburtenniveaus, besonders stark ausgeprägt bei den 20- bis 25-jährigen Frauen in Ostdeutschland. Mittlerweile haben sich die Geburtenniveaus in Ostdeutschland den westdeutschen weitgehend angeglichen.

Liniendiagramm der nach Altersgruppen zusammengefassten Geburtenziffer 20- bis unter 30-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950 bis 2021) (verweist auf: Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 20- bis unter 30-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021))

Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 30- bis unter 45-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021)Dokumenttyp: Fakten

Das höchste Geburtenniveau weisen die Frauen von 30 bis 34 Jahren auf - und zwar in West- und Ostdeutschland.

Liniendiagramm der nach Altersgruppen zusammengefassten Geburtenziffer 30- bis unter 45-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950 bis 2021) (verweist auf: Nach Altersgruppen zusammengefasste Geburtenziffern 30- bis unter 45-jähriger Frauen in West- und Ostdeutschland (1950-2021))

Entwicklung der allgemeinen Geburtenziffern nach Altersgruppen in West- und Ostdeutschland (1991-2021 gegenüber 1990)Dokumenttyp: Fakten

Wenn man die Entwicklung seit 1990 betrachtet, wird die Verschiebung der Geburten in ein höheres Alter der Mütter sichtbar. Das Geburtenniveau ostdeutscher ab 30-jähriger Frauen nähert sich dem westdeutschen Niveau der gleichaltrigen Frauen an.

Liniendiagramm zur Entwicklung der allgemeinen Geburtenziffern nach Altersgruppen in West- und Ostdeutschland (1991 bis 2021 gegenüber 1990) (verweist auf: Entwicklung der allgemeinen Geburtenziffern nach Altersgruppen in West- und Ostdeutschland (1991-2021 gegenüber 1990))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburt von Kindern verschiebt sich in ein immer höheres Lebensalter. Diese Entwicklung vollzieht sich im Früheren Bundesgebiet bereits seit den 1970er Jahren. In der DDR setzte sie erst in den 1980er Jahren ein. Noch immer sind die ostdeutschen Mütter bei der Geburt ihrer Kinder knapp ein Jahr jünger.

Liniendiagramm zum durchschnittlichen Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960 bis 2021) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburt des ersten Kindes in der Ehe verschiebt sich seit den 1970er Jahren in ein immer höheres Lebensalter. Mütter in der ehemaligen DDR beziehungsweise in Ostdeutschland waren bis etwa zum Jahr 2000 bei der ersten ehelichen Geburt deutlich jünger als die westdeutschen Mütter. Seit der Jahrhundertwende hat sich dieser Unterschied zwischen West und Ost aufgelöst.

Liniendiagramm zum durchschnittlichen Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960 bis 2021) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt des 1. Kindes in der bestehenden Ehe in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1960-2021))

Kinderlose Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

In den westdeutschen Flächenländern steigt der Anteil kinderloser Frauen kontinuierlich von Altersgruppe zu Altersgruppe an. Bei den Frauen in den ostdeutschen Flächenländern liegt der Anteil Kinderloser in allen Altersgruppen deutlich unterhalb des westdeutschen Niveaus. Seit den 1960er Geburtsjahrgängen ist auch in Ostdeutschland ein Anstieg des Anteils kinderloser Frauen festzustellen.

Balkendiagramm zu kinderlosen Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018) (verweist auf: Kinderlose Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018))

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Deutschland (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

Über die Hälfte der Frauen aller betrachteten Altersgruppen haben ein oder zwei Kinder zur Welt gebracht. Der steigende Anteil kinderloser Frauen geht einher mit einem sinkenden Anteil von Frauen die drei, vor allem aber vier oder mehr Kinder bekommen haben.

Balkendiagramm zu Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Deutschland (Stand: 2018) (verweist auf: Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Deutschland (Stand: 2018))

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

37 bis 40 Prozent der Frauen aller betrachteten Altersgruppen haben in den westdeutschen Flächenländern zwei Kinder zur Welt gebracht. Der steigende Anteil kinderloser Frauen geht einher mit einem sinkenden Anteil von Frauen die drei oder mehr Kinder bekommen haben.

Balkendiagramme zu Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018) (verweist auf: Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1978 nach Anzahl der Kinder in Flächenländern und Stadtstaaten (Stand: 2018))

Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1948 und 1969 bis 1973 nach Anzahl der Kinder und Ausbildungsabschluss in Deutschland (Stand: 2018)Dokumenttyp: Fakten

Unabhängig vom Ausbildungsstand sind Frauen mit zwei Kindern in allen Altersgruppen am häufigsten vertreten. Am zweithäufigsten haben Frauen ohne berufliche Ausbildung drei und mehr Kinder, während Frauen mit Lehr- und Anlernausbildung dann häufiger nur ein Kind zur Welt gebracht haben. Bei den Akademikerinnen sind bereits zu mehr als einem Viertel kinderlos, dies sind mehr als die Frauen mit einem Kind.

Balkendiagramm zu Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1948 und 1969 bis 1973 nach Anzahl der Kinder und Ausbildungsabschluss in Deutschland (Stand: 2018) (verweist auf: Frauen der Geburtsjahrgänge 1943 bis 1948 und 1969 bis 1973 nach Anzahl der Kinder und Ausbildungsabschluss in Deutschland (Stand: 2018))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK