Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 231 bis 240 von insgesamt 250 für Suchbegriff " "

Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, Europa (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts geht die UN-Bevölkerungsabteilung von einem Anstieg von derzeit 1,6 in Richtung 1,8 Kinder je Frau aus. Heute können die in Europa geborenen Kinder im Durchschnitt mit einer Lebenserwartung von mehr als 78 Jahren rechnen. Auch hier geht die UN von einem Zuwachs um weitere rund 10 Jahre aus.

Liniendiagramm zur Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener in Europa (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, Europa (1950-2020))

Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, Europa (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Bevölkerungszahl beläuft sich heute auf ungefähr 750 Millionen Menschen. Die UN-Bevölkerungsabteilung geht davon aus, dass sich diese Zahl bis zum Ende des 21. Jahrhunderts wieder auf rund 630 Millionen Menschen verringern wird. Gegenwärtig wächst die Bevölkerung in Europa jährlich noch um etwa 0,1 Prozent. Ab Mitte der 2020er Jahre rechnet die UN sogar mit einem jährlichen Rückgang.

Liniendiagramm zur Bevölkerungszahl und ihr Wachstum in Europa (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, Europa (1950-2020))

Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung, Europa (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Europa sank bis zur Gegenwart auf unter 21 Prozent ab, bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnet die UN in der Tendenz mit einem weiteren leichten Absinken. Der Anteil der älteren Bevölkerung hat sich bis heute mehr als verdoppelt. Die UN rechnet mit einem weiteren nahezu kontinuierlichen Anstieg.

Liniendiagramm zum Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung in Europa (1950-2020) (verweist auf: Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung, Europa (1950-2020))

Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, Nordamerika (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

In USA und Kanada werden zusammen jährlich rund 4,3 Millionen Kinder geboren. Bis zum Ende des Jahrhunderts rechnet die UN-Bevölkerungsabteilung mit einem weiteren leichten Anstieg der Geburtenzahlen in Nordamerika. Die Zahl der Gestorbenen stieg demgegenüber bis heute von knapp 2 auf 4 Millionen pro Jahr an.

Liniendiagramm zur Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen in Nordamerika (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, Nordamerika (1950-2020))

Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, Nordamerika (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburtenziffer in den USA und Kanada liegt zwischen 1,8 und 2,0. Die heute in den USA und Kanada geborenen Kinder können im Durchschnitt mit einer Lebenserwartung von mehr als 79 Jahren rechnen. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts geht die UN von einem Zuwachs um weitere rund 10 Jahre aus.

Liniendiagramm zur Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener in Nordamerika (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, Nordamerika (1950-2020))

Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, Nordamerika (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Heute leben in Nordamerika ungefähr 360 Millionen Menschen. Die UN-Bevölkerungsabteilung geht davon aus, dass diese Zahl bis zum Ende des 21. Jahrhunderts weiter auf fast 500 Millionen Menschen ansteigen wird. Gegenwärtig wächst die Bevölkerung in den USA und Kanada jährlich noch um etwa 0,7 Prozent. Nach UN-Annahmen wird sich das Wachstumstempo bis zum Ende des 21. Jahrhunderts weiter auf 0,2 Prozent pro Jahr verringern.

Liniendiagramm zur Bevölkerungszahl und ihr Wachstum in Nordamerika (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, Nordamerika (1950-2020))

Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung, Nordamerika (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Der Anteil der Kinder und Jugendlichen sank bis zur Gegenwart auf 24 Prozent ab, bis zum Ende dieses Jahrhunderts rechnet die UN mit einem weiteren Absinken auf rund 21 Prozent. Der Anteil der älteren Bevölkerung hat sich im Gegenzug bis heute verdoppelt und liegt bei etwa 17 Prozent. Die UN rechnet mit einem weiteren kontinuierlichen Anstieg.

Liniendiagramm zum Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung in Nordamerika (1950-2020) (verweist auf: Anteil junger und älterer Menschen an der Bevölkerung, Nordamerika (1950-2020))

Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, Lateinamerika und Karibik (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburtenzahlen sanken bis zur Gegenwart auf weniger als 11 Millionen Geburten pro Jahr. Nach Einschätzung der UN-Bevölkerungsabteilung wird sich dieser Trend bis zum Ende des Jahrhunderts fortsetzen. Die Zahl der Gestorbenen erhöhte sich von 1950 bis zur Gegenwart von rund 2,8 auf etwa 4 Millionen Sterbefälle pro Jahr.

Liniendiagramm zur Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen in Lateinamerika und der Karibik (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, Lateinamerika und Karibik (1950-2020))

Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, Lateinamerika und Karibik (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die Geburtenziffer verringerte sich kontinuierlich bis auf ein heutiges Niveau von rund 2,0 Kindern je Frau. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts geht die UN-Bevölkerungsabteilung von einem weiteren tendenziellen Rückgang von 1,7 Kindern je Frau aus. Die heute in Lateinamerika beziehungsweise der Karibik geborenen Kinder im Durchschnitt mit einer Lebenserwartung von 75 Jahren rechnen. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts geht die UN von einem Zuwachs um weitere 12 Jahre aus.

Liniendiagramm zur Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener in Lateinamerika und der Karibik (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Geburtenziffer (TFR) und Lebenserwartung Neugeborener, Lateinamerika und Karibik (1950-2020))

Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, Lateinamerika und Karibik (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Heute ist die Bevölkerungszahl auf etwa 640 Millionen Menschen angewachsen. Die UN-Bevölkerungsabteilung geht davon aus, dass sich die Bevölkerungszahl bis Ende der 2050er Jahre noch auf fast 770 Millionen erhöhen wird und dann stabilisiert beziehungsweise wieder leicht zurückgeht. Gegenwärtig wächst die Bevölkerung jährlich noch um etwa 0,9 Prozent. Die UN rechnet mit einem leichten jährlichen Rückgang in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts.

Liniendiagramm zur Bevölkerungszahl und ihr Wachstum in Lateinamerika und der Karibik (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (verweist auf: Bevölkerungszahl und ihr Wachstum, Lateinamerika und Karibik (1950-2020))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK