Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 131 bis 140 von insgesamt 224 für Suchbegriff " "

Entwicklung der Privathaushalte in Westdeutschland (ohne Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991)Dokumenttyp: Fakten

Die Zunahme bei den Einpersonenhaushalten und der Rückgang bei allen Haushalten mit drei oder mehr Personen sind die Grundtendenzen in der Haushaltsentwicklung schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Tendenz setzt sich auch in den 1990er Jahren und im neuen Jahrhundert fort.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Privathaushalte in Westdeutschland (ohne Berlin) nach der Haushaltsgröße, 1992 bis 2022 gegenüber 1991 (verweist auf: Entwicklung der Privathaushalte in Westdeutschland (ohne Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991))

Entwicklung der Privathaushalte in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991)Dokumenttyp: Fakten

Die Zunahme bei den Einpersonenhaushalten und der Rückgang bei allen Haushalten mit drei oder mehr Personen sind die Grundtendenzen in der Haushaltsentwicklung schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Tendenz setzte sich auch in den 1990er Jahren und im neuen Jahrtausend fort.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Privathaushalte in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) nach der Haushaltsgröße, 1992 bis 2022 gegenüber 1991 (verweist auf: Entwicklung der Privathaushalte in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991))

Privathaushalte in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

1991 gab es in Ostdeutschland anteilig noch weniger Einpersonenhaushalte als in Westdeutschland, dafür aber mehr Haushalte mit drei und vier Personen. Heute liegt der Anteil von Einpersonenhaushalten in Ostdeutschland bereits deutlich über dem westdeutschen Niveau, während größere Haushalte mit vier und mehr Personen im Osten seltener vertreten sind.

Balkendiagramm zu Privathaushalten in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße, 1991, 2001, 2011 und 2022 (verweist auf: Privathaushalte in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße (1991-2022))

Privathaushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder in Deutschland, der sich auch in den Haushalten mit minderjährigen Kindern widerspiegelte. Bei der Zusammensetzung der Haushalte waren es vor allem Haushalte mit ein oder zwei Kindern.

Balkendiagramm der Privathaushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl, 1991 bis 2022 (verweist auf: Privathaushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022))

Haushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder in Deutschland, der sich auch im Anteil der Haushalte mit minderjährigen Kindern widerspiegelte. Dabei waren es vor allem Haushalte mit ein oder zwei Kindern.

Liniendiagramm der Haushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl, 1991 bis 2022 (Anteil an allen Privathaushalten in Prozent) (verweist auf: Haushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022))

Häufigste Haushaltsformen von 20- bis 34-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)Dokumenttyp: Fakten

Junge Männer zwischen 20 und 34 Jahren leben heutzutage am häufigsten als Ledige in einem Einpersonenhaushalt. Zweithäufigste Haushaltsform ist der Zweipersonenhaushalt, in dem die Partner unverheiratet zusammenleben. Von Ehepaaren bewohnte Haushalte haben sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen deutlich abgenommen, allerdings leben die ledigen Frauen ungefähr genauso häufig in Zwei- wie in Einpersonenhaushalten.

Balkendiagramm der häufigsten Haushaltsformen von 20- bis 34-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland, 1991 und 2022 (verweist auf: Häufigste Haushaltsformen von 20- bis 34-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022))

Häufigste Haushaltsformen von 35- bis 59-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)Dokumenttyp: Fakten

Die häufigste Haushaltsform sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist im Alter zwischen 35 und 59 Jahren das Ehepaar, das mit zwei weiteren Personen - in der Regel werden das zwei Kinder sein - zusammen im Haushalt wohnt. Für beide Geschlechter typisch ist in diesem Altersbereich der anteilige Anstieg der kleinen Haushalte lediger und geschiedener Personen und der Rückgang beim Anteil der von Ehepaaren bewohnten Haushalte.

Balkendiagramm der häufigsten Haushaltsformen von 35- bis 59-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland, 1991 und 2022 (verweist auf: Häufigste Haushaltsformen von 35- bis 59-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022))

Häufigste Haushaltsformen von 60-Jährigen und Älteren nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)Dokumenttyp: Fakten

1991 war der Anteil verwitweter Frauen in Einpersonenhaushalten noch höher als der verheirateter Frauen im Zweipersonenhaushalt. Heute bildet der Zweipersonenhaushalt mit einem Ehepartner für Frauen die häufigste Haushaltsform.

Balkendiagramm der häufigsten Haushaltsformen von 60-Jährigen und Älteren nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland, 1991 und 2022 (verweist auf: Häufigste Haushaltsformen von 60-Jährigen und Älteren nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022))

Privathaushalte mit 1 bzw. 5 und mehr Personen in Deutschland (1900-2022)Dokumenttyp: Fakten

In der langfristigen Entwicklung werden zwei gegensätzliche Tendenzen sichtbar: ein Rückgang größerer Haushalte und die steigende Zahl von Einpersonenhaushalten.

Balkendiagramm der Privathaushalte mit beziehungsweise 5 und mehr Personen in Deutschland, 1900 bis 2022 (verweist auf: Privathaushalte mit 1 bzw. 5 und mehr Personen in Deutschland (1900-2022))

Anteil der Haushalte mit 1 bzw. 5 und mehr Personen an den Privathaushalten insgesamt in Deutschland (1900-2022)Dokumenttyp: Fakten

In der langfristigen Entwicklung werden zwei gegensätzliche Tendenzen sichtbar: ein Rückgang größerer Haushalte und der steigende Anteil von kleinen, vor allem von Einpersonenhaushalten.

Balkendiagramm des Anteils der Haushalte mit 1 beziehungsweise 5 und mehr Personen an den Privathaushalten insgesamt in Deutschland, 1900 bis 2022 (verweist auf: Anteil der Haushalte mit 1 bzw. 5 und mehr Personen an den Privathaushalten insgesamt in Deutschland (1900-2022))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK