Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 91 bis 100 von insgesamt 224 für Suchbegriff " "

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 75-79 Jahre nach Geschlecht in Deutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede haben sich deutlich verringert. Rund die Hälfte der Frauen in dieser Altersgruppe sind verheiratet. Der Anteil verheirateter älterer Männer ist liegt gleichbleibend bei etwa drei Viertel.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 75 bis 79 Jahre nach Geschlecht in Deutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 75-79 Jahre nach Geschlecht in Deutschland (1996-2020))

Erst-Ehen und Wiederverheiratungen in Deutschland (1951-2020)Dokumenttyp: Fakten

Während in den 1960er Jahren mehr als 80 Prozent aller Eheschließenden zum ersten Mal heirateten, sind das heute weniger als 70 Prozent. Mit dem Anstieg der Scheidungen nahmen auch die Wiederverheiratungen geschiedener Personen zu, bei knapp 15 Prozent aller Eheschließungen sind beide Partner nicht mehr ledig.

Balkendiagramm zur Entwicklung der Erst-Ehen und Wiederverheiratungen in Deutschland, 1951 bis 2020 (verweist auf: Erst-Ehen und Wiederverheiratungen in Deutschland (1951-2020))

Durchschnittliches Heiratsalter nach dem bisherigen Familienstand der Ehepartner in Deutschland (1971-2020)Dokumenttyp: Fakten

Frauen sind etwas jünger als Männer, wenn sie heiraten. Das betrifft nicht nur die Personen, die zum ersten Mal heiraten, sondern auch Geschiedene und Verwitwete. Bei Letzteren ist der geschlechtsspezifische Altersabstand noch deutlich höher als bei Ledigen und Geschiedenen. Bei allen Gruppen steigt das Heiratsalter an, bei den Ledigen allerdings nicht mehr so deutlich wie bei Geschiedenen und Verwitweten.

Liniendiagramm zur Entwicklung des durchschnittlichen Heiratsalters nach dem bisherigen Familienstand der Ehepartner in Deutschland, 1971 bis 2020 (verweist auf: Durchschnittliches Heiratsalter nach dem bisherigen Familienstand der Ehepartner in Deutschland (1971-2020))

Rohe Eheschließungsziffer in europäischen Ländern (1970 und 2019)Dokumenttyp: Fakten

Mit Ausnahme von Zypern zeigt sich in allen aufgeführten europäischen Ländern ein gravierender Rückgang der Eheschließungen bezogen auf die Bevölkerung seit 1970. In vielen westeuropäischen Staaten sank diese Ziffer mittlerweile auf die Hälfte des Wertes von 1970, wobei in dieser Zeit mit dem „Goldenen Zeitalter von Ehe und Familie“ auch eine besonders hohe Heiratsneigung vorherrschte.

Balkendiagramm zur Entwicklung der rohen Eheschließungsziffer in europäischen Ländern in den Jahren 1970 und 2019 (verweist auf: Rohe Eheschließungsziffer in europäischen Ländern (1970 und 2019))

Ehelösungen in Deutschland (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Fast drei Viertel aller Ehen werden in Deutschland durch den Tod eines Ehepartners gelöst. Der Höhepunkt bei den Ehescheidungen wurde 2003 mit einem Umfang von 214.000 Scheidungen erreicht. Seitdem sinkt die Scheidungszahl nahezu kontinuierlich ab.

Balkendiagramm zur Entwicklung der Ehelösungen in Deutschland, 1950 bis 2020 (verweist auf: Ehelösungen in Deutschland (1950-2020))

Ehescheidungen und rohe Ehescheidungsziffer in Deutschland (1888-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die geringen Scheidungszahlen bis zum Zweiten Weltkrieg sind ein Spiegelbild der geringen gesellschaftlichen Akzeptanz von Ehescheidungen. Die niedrigen Scheidungszahlen in den 1960er Jahren hängen vor allem mit dem hohen Wert zusammen, der der Ehe im „Goldenen Zeitalter von Ehe und Familie“ innewohnte. Seit dem Höhepunkt im Jahr 2003 sinkt die Scheidungszahl nahezu kontinuierlich ab.

Diagramm zur Entwicklung der Ehescheidungen und rohe Ehescheidungsziffer in Deutschland, 1888 bis 2020 (verweist auf: Ehescheidungen und rohe Ehescheidungsziffer in Deutschland (1888-2020))

Rohe Ehescheidungsziffer für West- und Ostdeutschland (1950-2020)Dokumenttyp: Fakten

Das Scheidungshoch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wich in den 1960er Jahren der niedrigen Scheidungshäufigkeit im Zusammenhang mit dem „Goldenen Zeitalter von Ehe und Familie“. Bis zur Wiedervereinigung liegt das Scheidungsniveau in der DDR deutlich über demjenigen des früheren Bundesgebiets. Seit dem Höhepunkt im Jahr 2003 sinkt in Ostdeutschland die Scheidungszahl nahezu kontinuierlich ab.

Liniendiagramm zur Entwicklung der rohen Ehescheidungsziffer für West- und Ostdeutschland, 1950 bis 2020 (verweist auf: Rohe Ehescheidungsziffer für West- und Ostdeutschland (1950-2020))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter nach Geschlecht in Deutschland (1996-2020)Dokumenttyp: Fakten

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede haben sich nur geringfügig verändert. Rund ein Viertel der Frauen in dieser Altersgruppe sind verheiratet. Der Anteil verheirateter Männer ist angestiegen. Hochaltrige Männer sind mehr als doppelt so häufig verheiratet wie die Frauen ab 80 Jahren.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter nach Geschlecht in Deutschland, 1996 bis 2020 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 80 Jahre und älter nach Geschlecht in Deutschland (1996-2020))

Zusammengefasste Ehescheidungsziffern in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1970-2020)Dokumenttyp: Fakten

Tendenziell stieg die zusammengefasste Scheidungsziffer in Westdeutschland bis etwa 2004 an, seit dieser Zeit gibt es einen eher rückläufigen Trend. Der tiefe Einschnitt bei den Ehescheidungen Ende der 1970er Jahre hängt mit der Einführung des neuen Scheidungsrechts im früheren Bundesgebiet zusammen. In Ostdeutschland ergaben sich analoge Effekte durch die Einführung des Trennungsjahrs und Umstellungen in der Arbeit der Familiengerichte Anfang der 1990er Jahre.

Liniendiagramm zur Entwicklung der zusammengefassten Ehescheidungsziffer in Deutschland, West- und Ostdeutschland, 1970 bis 2020 (verweist auf: Zusammengefasste Ehescheidungsziffern in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1970-2020))

Scheidungsziffern nach Ehedauergruppen in Deutschland (1990-2020)Dokumenttyp: Fakten

Am häufigsten werden Ehen mit einer Ehedauer zwischen 5 und 9 Jahren geschieden, gefolgt von den Ehen mit einer Ehedauer zwischen 10 und 14 Jahren. Bis 2004 stieg das Scheidungsniveau bei allen Ehedauergruppen mit Ausnahme der erst kurz bestehenden Ehen (Ehedauer 0 bis 4 Jahre) an. Seitdem hat sich dieses Niveau stabilisiert beziehungsweise geht in der Gruppe mit der höchsten Scheidungswahrscheinlichkeit (5 bis 9 Jahre) weiter zurück.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Scheidungsziffern nach Ehedauergruppen in Deutschland, 1990 bis 2020 (verweist auf: Scheidungsziffern nach Ehedauergruppen in Deutschland (1990-2020))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK