Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 33 für Suchbegriff " "

Nichtehelichenquote in europäischen Ländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Rund ein Drittel aller Kinder werden in Deutschland außerhalb der Ehe geboren. Damit liegt Deutschland bei der Nichtehelichenquote in Europa im Mittelfeld. Besonders hoch sind diese Quoten in den nordeuropäischen Ländern beziehungsweise in einer Reihe osteuropäischer Staaten. Den niedrigsten Nichtehelichenanteil weist mit deutlichem Abstand die Türkei auf.

Diagramm zur Nichtehelichenquote in europäischen Ländern (2022) (verweist auf: Nichtehelichenquote in europäischen Ländern (2022))

Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in europäischen und angrenzenden Ländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Deutschland liegt beim Geburtenniveau aktuell im europäischen Mittelfeld. Ein niedrigeres Niveau weisen viele Süd- und einige osteuropäische Länder auf. In teilen Nordeuropas und in anderen westeuropäischen Ländern wie Frankreich, Irland und Großbritannien hingegen wird ein höheres Geburtenniveau erreicht als in Deutschland.

Karte der zusammengefassten Geburtenziffer (TFR) in europäischen und angrenzenden Ländern (2022) (verweist auf: Zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) in europäischen und angrenzenden Ländern (2022))

Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Im Hinblick auf das durchschnittliche Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder liegt Deutschland mit rund 31 Jahren im europäischen Vergleich im oberen Mittelfeld. Deutlich jünger sind die Mütter vor allem in vielen osteuropäischen Ländern und in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion. In einigen südeuropäischen Ländern und in Irland sind die Mütter bei der Geburt im Durchschnitt älter als in Deutschland.

Karte zum Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2022) (verweist auf: Durchschnittliches Alter der Mütter bei Geburt ihrer Kinder in europäischen und angrenzenden Ländern (2022))

Rohe Eheschließungsziffer in europäischen Ländern (1970 und 2022)Dokumenttyp: Fakten

Mit Ausnahme von Zypern zeigt sich in allen aufgeführten europäischen Ländern ein gravierender Rückgang der Eheschließungen bezogen auf die Bevölkerung seit 1970. In vielen westeuropäischen Staaten sank diese Ziffer mittlerweile auf die Hälfte des Wertes von 1970, wobei in dieser Zeit mit dem „Goldenen Zeitalter von Ehe und Familie“ auch eine besonders hohe Heiratsneigung vorherrschte.

Balkendiagramm zur Entwicklung der rohen Eheschließungsziffer in europäischen Ländern in den Jahren 1970 und 2022 (verweist auf: Rohe Eheschließungsziffer in europäischen Ländern (1970 und 2022))

Rohe Ehescheidungsziffer in europäischen Ländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Mit einer Ehescheidungshäufigkeit von 1,7 Scheidungen je 1.000 Einwohner (rohe Ehescheidungsziffer) befindet sich Deutschland auf einem ähnlichen Niveau wie die meisten westeuropäischen Länder. In Osteuropa hingegen existieren sehr große Unterschiede im Scheidungsniveau.

Balkendiagramm zur Entwicklung der rohen Ehescheidungsziffer in europäischen und angrenzenden Ländern im Jahr 2022 (verweist auf: Rohe Ehescheidungsziffer in europäischen Ländern (2022))

Männer und Frauen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die noch bei ihren Eltern wohnen, in europäischen Ländern (2023)Dokumenttyp: Fakten

Junge Männer wohnen in allen europäischen Ländern länger im Haushalt der Eltern als junge Frauen. Allerdings sind die internationalen Unterschiede erheblich. Während in den skandinavischen Ländern nur noch wenige 25- bis 34-Jährige im elterlichen Haushalt wohnen, ist es in vielen süd- und südosteuropäischen Ländern mehr als die Hälfte der Männer dieser Altersgruppe.

Balkendiagramm zu Männern und Frauen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die noch bei ihren Eltern wohnen, in europäischen Ländern, 2023 (verweist auf: Männer und Frauen im Alter zwischen 25 und 34 Jahren, die noch bei ihren Eltern wohnen, in europäischen Ländern (2023))

Durchschnittliche Haushaltsgröße in europäischen und angrenzenden Ländern (2023)Dokumenttyp: Fakten

Innerhalb Europas zeichnen sich deutliche Unterschiede bei der durchschnittlichen Haushaltsgröße ab. In Deutschland oder den skandinavischen Staaten leben nur zwei Personen im Haushalt zusammen. Beispielsweise in Nordmazedonien oder in Albanien liegt die durchschnittliche Haushaltsgröße bei mehr als 3 Personen pro Haushalt.

Karte: Durchschnittliche Haushaltsgröße in europäischen und angrenzenden Ländern (2023) (verweist auf: Durchschnittliche Haushaltsgröße in europäischen und angrenzenden Ländern (2023))

Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten in europäischen und angrenzenden Ländern (2023)Dokumenttyp: Fakten

Mit einem Anteil von rund 41 Prozent Einpersonenhaushalten an allen Haushalten belegt Deutschland einen Spitzenplatz. Während im Norden Europas Einpersonenhaushalte insgesamt weit verbreitet sind, überwiegen im Osten und Süden des Kontinents weiterhin Mehrpersonenhaushalte.

Karte: Prozentualer Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten in europäischen und angrenzenden Ländern (2023) (verweist auf: Anteil der Einpersonenhaushalte an allen Haushalten in europäischen und angrenzenden Ländern (2023))

Weltbevölkerung nach geografischen Großregionen (1950-2100)Dokumenttyp: Fakten

In allen Großregionen, abgesehen von Subsahara-Afrika, erreicht die Bevölkerung nach den Modellberechnungen der Vereinten Nationen bis 2100 einen annähernd stabilen Zustand oder schrumpft. Ursache dieser Entwicklung ist vornehmlich das sinkende Geburtenniveau.

Liniendiagramm der Weltbevölkerung nach geografischen Großregionen (1950-2100) (verweist auf: Weltbevölkerung nach geografischen Großregionen (1950-2100))

Weltbevölkerung unter 20 Jahren nach geografischen Großregionen (1950-2100)Dokumenttyp: Fakten

Die Entwicklung des Anteils der Bevölkerung unter 20 Jahren zeichnet den Verlauf des demografischen Übergangs nach. In der ersten Phase nimmt der Anteil der jungen Bevölkerung zunächst zu. Wenn die Lebenserwartung zu- und das Geburtenniveau abnimmt, setzt eine Alterung der Bevölkerung ein und geht, nach der Modellrechnung, in ein weitgehend stabiles niedriges Niveau über.

Liniendiagramm der Weltbevölkerung unter 20 Jahren nach geografischen Großregionen (1950-2100) (verweist auf: Weltbevölkerung unter 20 Jahren nach geografischen Großregionen (1950-2100))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK