Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 22 für Suchbegriff " "

Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland (1871-2022)Dokumenttyp: Fakten

Im Jahr 1871 gab es in Deutschland rund 8,7 Millionen Privathaushalte, in denen im Durchschnitt jeweils 4,6 Personen wohnten. Heutzutage existieren in Deutschland rund 42 Millionen Haushalte, in denen aber nur noch durchschnittlich je zwei Personen leben. Dies drückt den schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Trend zur Verkleinerung der Haushalte aus

Diagramm zur Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland, 1871 bis 2022 (verweist auf: Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland (1871-2022))

Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland (1991-2040)Dokumenttyp: Fakten

Die Zahl der Haushalte in Deutschland steigt nahezu kontinuierlich an (der Einschnitt 2011 hängt mit der Korrektur der Haushaltszahlen im Rahmen des Zensus 2011 zusammen) und dieser Trend wird auch für die nächsten Jahrzehnte bis Ende der 2030er Jahre erwartet.

Diagramm zur Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland, 1991 bis 2040 (verweist auf: Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland (1991-2040))

Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Westdeutschland (1961-2022)Dokumenttyp: Fakten

Im Jahr 1961 gab es im früheren Bundesgebiet rund 19,5 Millionen Privathaushalte, in denen im Durchschnitt jeweils 2,9 Personen wohnten. Seit dieser Zeit stieg die Zahl der Haushalte nahezu kontinuierlich auf knapp 33 Millionen an und die Haushalte wurden im Durchschnitt immer kleiner, heute bewohnen knapp 2,1 Personen einen Haushalt.

Diagramm zur Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Westdeutschland, 1961 bis 2022 (verweist auf: Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Westdeutschland (1961-2022))

Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Ostdeutschland (1950-2022)Dokumenttyp: Fakten

Heute existieren in Ostdeutschland (einschl. Berlin) rund 8,5 Millionen Haushalte, in denen durchschnittlich 1,9 Personen pro Haushalt leben. Damit sind die Haushalte in Ostdeutschland erheblich kleiner als in Westdeutschland, was sowohl mit der Altersstruktur der Bevölkerung zusammenhängt (ein höherer Anteil älterer Personen im Osten mit kleineren Haushalten) als auch mit dem geringeren Anteil ausländischer Bevölkerung (die in der Regel jünger sind und größere Haushalte führen).

Diagramm der Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Ostdeutschland, 1950 bis 2022 (verweist auf: Zahl der Privathaushalte und durchschnittliche Haushaltsgröße in Ostdeutschland (1950-2022))

Privathaushalte in Deutschland nach ihrer Mitgliederzahl (1900-2022)Dokumenttyp: Fakten

Die Erhöhung der Zahl der Privathaushalte in Deutschland ist fast ausschließlich auf den Anstieg kleiner Haushalte - vor allem Ein- und Zweipersonenhaushalte - zurückzuführen. In den letzten Jahrzehnten steht dies in engem Zusammenhang mit den niedrigen Kinderzahlen, dem steigenden Anteil von Singles, dem Aufschub der Familienbildung in höhere Altersbereiche sowie durch mehr Paare und Alleinstehende, deren Kinder den Haushalt bereits verlassen haben.

Balkendiagramm der Privathaushalte in Deutschland nach ihrer Mitgliederzahl, 1900 bis 2022 (verweist auf: Privathaushalte in Deutschland nach ihrer Mitgliederzahl (1900-2022))

Privathaushalte in Deutschland nach ihrer Mitgliederzahl (1950-2022)Dokumenttyp: Fakten

Die Zunahme bei den Einpersonenhaushalten und der Rückgang bei allen Haushalten mit drei oder mehr Personen sind die Grundtendenzen in der Haushaltsentwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Seit 1950 verdoppelte sich der Anteil der Einpersonenhaushalte, der Anteil der Zweipersonenhaushalte erhöhte sich um gut ein Viertel, bei allen größeren Haushalten ist ein Rückgang im Anteil zu erkennen.

Balkendiagramm der Privathaushalte in Deutschland nach ihrer Mitgliederzahl, 1950, 1971, 2000 und 2022 (verweist auf: Privathaushalte in Deutschland nach ihrer Mitgliederzahl (1950-2022))

Entwicklung der Privathaushalte in Westdeutschland (ohne Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991)Dokumenttyp: Fakten

Die Zunahme bei den Einpersonenhaushalten und der Rückgang bei allen Haushalten mit drei oder mehr Personen sind die Grundtendenzen in der Haushaltsentwicklung schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Tendenz setzt sich auch in den 1990er Jahren und im neuen Jahrhundert fort.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Privathaushalte in Westdeutschland (ohne Berlin) nach der Haushaltsgröße, 1992 bis 2022 gegenüber 1991 (verweist auf: Entwicklung der Privathaushalte in Westdeutschland (ohne Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991))

Entwicklung der Privathaushalte in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991)Dokumenttyp: Fakten

Die Zunahme bei den Einpersonenhaushalten und der Rückgang bei allen Haushalten mit drei oder mehr Personen sind die Grundtendenzen in der Haushaltsentwicklung schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese Tendenz setzte sich auch in den 1990er Jahren und im neuen Jahrtausend fort.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Privathaushalte in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) nach der Haushaltsgröße, 1992 bis 2022 gegenüber 1991 (verweist auf: Entwicklung der Privathaushalte in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) nach der Haushaltsgröße (1992-2022 gegenüber 1991))

Privathaushalte in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

1991 gab es in Ostdeutschland anteilig noch weniger Einpersonenhaushalte als in Westdeutschland, dafür aber mehr Haushalte mit drei und vier Personen. Heute liegt der Anteil von Einpersonenhaushalten in Ostdeutschland bereits deutlich über dem westdeutschen Niveau, während größere Haushalte mit vier und mehr Personen im Osten seltener vertreten sind.

Balkendiagramm zu Privathaushalten in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße, 1991, 2001, 2011 und 2022 (verweist auf: Privathaushalte in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße (1991-2022))

Privathaushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder in Deutschland, der sich auch in den Haushalten mit minderjährigen Kindern widerspiegelte. Bei der Zusammensetzung der Haushalte waren es vor allem Haushalte mit ein oder zwei Kindern.

Balkendiagramm der Privathaushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl, 1991 bis 2022 (verweist auf: Privathaushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK