Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 41 bis 50 von insgesamt 56 für Suchbegriff " "

Rohe Ehescheidungsziffer in europäischen Ländern (2022)Dokumenttyp: Fakten

Mit einer Ehescheidungshäufigkeit von 1,7 Scheidungen je 1.000 Einwohner (rohe Ehescheidungsziffer) befindet sich Deutschland auf einem ähnlichen Niveau wie die meisten westeuropäischen Länder. In Osteuropa hingegen existieren sehr große Unterschiede im Scheidungsniveau.

Balkendiagramm zur Entwicklung der rohen Ehescheidungsziffer in europäischen und angrenzenden Ländern im Jahr 2022 (verweist auf: Rohe Ehescheidungsziffer in europäischen Ländern (2022))

Ehescheidungsziffer nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland (1991-2020)Dokumenttyp: Fakten

Das Scheidungsrisiko liegt nach wie vor im jüngsten Altersbereich am höchsten und nimmt mit steigendem Alter ab. Die Verringerung der Scheidungsneigung wird in den letzten Jahren deutlich. Ehen werden heute später und häufig erst nach längerem nichtehelichen Zusammenleben geschlossen.

Liniendiagramm der Ehescheidungsziffer nach Altersgruppen und Geschlecht der Jahre 1991, 2001, 2011 und 2020 (verweist auf: Ehescheidungsziffer nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland (1991-2020))

Paare mit minderjährigen, erwachsenen und ohne Kinder im Haushalt nach Lebensform in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1996 und 2023)Dokumenttyp: Fakten

In Partnerschaften lebende Personen wohnen am häufigsten mit Ehepartner und ohne Kind im Haushalt, dies gilt für Deutschland insgesamt ebenso wie für West- und Ostdeutschland. Der deutlichste Rückgang tritt bei den verheirateten Personen mit minderjährigen Kindern im Haushalt auf.

Balkendiagramm zu Paaren mit minderjährigen, erwachsenen und ohne Kinder im Haushalt nach Lebensform in Deutschland, West- und Ostdeutschland, 1996 und 2023 (verweist auf: Paare mit minderjährigen, erwachsenen und ohne Kinder im Haushalt nach Lebensform in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1996 und 2023))

Familien mit minderjährigen Kindern nach Lebensform in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Rund 70 Prozent der verheirateten Paare leben mit ihren minderjährigen Kindern zusammen. In rund jeder fünften Familie lebt mittlerweile ein alleinerziehender Elternteil mit Kind(ern). Der Anteil nichtehelich zusammenlebender Paare mit minderjährigen Kindern hat sich gegenüber 1996 mehr als verdoppelt.

Balkendiagramm zu Familien mit minderjährigen Kindern nach Lebensform in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Familien mit minderjährigen Kindern nach Lebensform in Deutschland (1996-2023))

Paare ohne Kinder im Haushalt in West- und Ostdeutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

In West- und Ostdeutschland erhöht sich der Anteil von Paaren ohne Kinder im Haushalt seit 1996 kontinuierlich.

Liniendiagramm zu Paaren ohne Kinder im Haushalt in West- und Ostdeutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Paare ohne Kinder im Haushalt in West- und Ostdeutschland (1996-2023))

Lebensgemeinschaften nach Vorhandensein von Kindern in Westdeutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Die Anzahl der Lebensgemeinschaften in Westdeutschland hat sich seit 1996 kontinuierlich erhöht. Dies betrifft alle drei hier ausgewiesenen Gruppen: Paare ohne Kinder sowie mit minderjährigen beziehungsweise mit erwachsenen Kindern. Der größte Anteil entfällt dabei auf die Lebensgemeinschaften ohne Kinder.

Balkendiagramm zu Lebensgemeinschaften nach Vorhandensein von Kindern in Westdeutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensgemeinschaften nach Vorhandensein von Kindern in Westdeutschland (1996-2023))

Lebensgemeinschaften nach Vorhandensein von Kindern in Ostdeutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Lebensgemeinschaften in Ostdeutschland sind bereits Mitte der 1990er Jahre deutlich häufiger auch eine Lebensform mit Kindern gewesen als in Westdeutschland. In Ostdeutschland hat sich an dieser Struktur der Lebensgemeinschaften in Bezug auf das Zusammenleben mit Kindern seit 1996 kaum etwas geändert, während Kinder in westdeutschen Lebensgemeinschaften etwas häufiger geworden sind.

Balkendiagramm zu Lebensgemeinschaften nach Vorhandensein von Kindern in Ostdeutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensgemeinschaften nach Vorhandensein von Kindern in Ostdeutschland (1996-2023))

Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern nach Geschlecht und ihr Anteil an den Familien insgesamt in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Zwischen 1996 und 2006 stieg die Zahl der Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern in Deutschland kontinuierlich an und lag danach bis 2015 relativ konstant bei rund 1,6 Millionen. Gut 80 Prozent der Alleinerziehenden sind Mütter, die Zahl alleinerziehender Väter stieg in den letzten Jahren jedoch deutlich an.

Balkendiagramm zu Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern nach Geschlecht und ihr Anteil an den Familien insgesamt in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern nach Geschlecht und ihr Anteil an den Familien insgesamt in Deutschland (1996-2023))

Minderjährige Kinder in Familien nach Lebensform in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder in Deutschland. Mit dem Jahr 2016 gab es erstmals wieder einen deutlichen Anstieg der Kinderzahl - und zwar ausschließlich bei Ehepaaren und in Lebensgemeinschaften. Die Zahl der Kinder bei Alleinerziehenden steigt nach einem leichten Rückgang seit 2020 wieder an.

Balkendiagramm zu minderjährigen Kindern in Familien nach Lebensform in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Minderjährige Kinder in Familien nach Lebensform in Deutschland (1996-2023))

Minderjährige Kinder in Familien nach Lebensform in Westdeutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder bei westdeutschen Ehepaaren. Der Anteil der Kinder in Ehen sank von rund 87 Prozent im Jahr 1996 um rund zehn Prozentpunkte, während ihr Anteil in nichtehelichen Lebensgemeinschaften und bei Alleinerziehenden tendenziell gestiegen ist.

Balkendiagramm zu minderjährigen Kindern in Familien nach Lebensform in Westdeutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Minderjährige Kinder in Familien nach Lebensform in Westdeutschland (1996-2023))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK