Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 11 bis 20 von insgesamt 56 für Suchbegriff " "

Veränderung der Lebensformen der Bevölkerung in Deutschland (2023 gegenüber 1996)Dokumenttyp: Fakten

Ehepaare mit minderjährigen Kindern im Haushalt ist die Lebensform, die seit 1996 am stärksten zurückgegangen ist. Die stärkste Dynamik verzeichnen die Lebensgemeinschaften – mit oder ohne minderjährige Kinder im Haushalt.

Balkendiagramm zur Veränderung der Lebensformen der Bevölkerung in Deutschland (2023 gegenüber 1996) (verweist auf: Veränderung der Lebensformen der Bevölkerung in Deutschland (2023 gegenüber 1996))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 25-29 Jahre in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

In dieser Altersgruppe sind es vor allem die Lebensformen „Alleinstehend“ und „Lebensgemeinschaften ohne Kinder im Haushalt“, die an Bedeutung gewonnen haben. Den stärksten Rückgang hingegen gab es bei den Ehepaaren mit Kindern im Haushalt.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 25 bis 29 Jahre in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 25-29 Jahre in Deutschland (1996-2023))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 30-34 Jahre in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

In dieser Altersgruppe sind es vor allem die Lebensformen „Alleinstehend“ und „Lebensgemeinschaften ohne Kinder im Haushalt“, die an Bedeutung gewonnen haben. Den stärksten Rückgang hingegen gab es bei den Ehepaaren mit Kindern im Haushalt.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 30 bis 34 Jahre in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 30-34 Jahre in Deutschland (1996-2023))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 35-39 Jahre in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

In dieser Altersgruppe hat vor allem die Lebensform „Alleinstehend“ an Bedeutung gewonnen. Der Anteil bei den Männern liegt bei rund 20 Prozent. Den stärksten Rückgang hingegen gab es bei den Ehepaaren mit Kindern im Haushalt.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 35 bis 39 Jahre in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 35-39 Jahre in Deutschland (1996-2023))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 65-69 Jahre nach Geschlecht in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede haben sich sowohl im Anteil verheirateter Personen als auch bei den Alleinstehenden seit 1996 deutlich verringert.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 65 bis 69 Jahre nach Geschlecht in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 65-69 Jahre nach Geschlecht in Deutschland (1996-2023))

Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in Deutschland (1841-2023)Dokumenttyp: Fakten

Die Heiratshäufigkeit war besonders hoch ausgeprägt im „Goldenen Zeitalter für Heirat und Familie“ in den 1960er Jahren. Mit Ausnahme einiger weniger Jahre ist die Zahl der Eheschließungen seit Jahrzehnten rückläufig.

Diagramm zur Entwicklung der Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in Deutschland, 1841 bis 2023 (verweist auf: Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in Deutschland (1841-2023))

Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in West- und Ostdeutschland (1950-2023)Dokumenttyp: Fakten

Seit etwa 2000 scheint sich die Heiratshäufigkeit auf einem deutlich niedrigeren Niveau zu stabilisieren.

Diagramm zur Entwicklung der Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in West- und Ostdeutschland, 1950 bis 2023 (verweist auf: Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in West- und Ostdeutschland (1950-2023))

Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 70-74 Jahre nach Geschlecht in Deutschland (1996-2023)Dokumenttyp: Fakten

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede haben sich deutlich verringert. Fast 60 Prozent der Frauen in dieser Altersgruppe sind verheiratet. Der Anteil verheirateter älterer Männer ist rückläufig.

Liniendiagramm zu den Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 70 bis 74 Jahre nach Geschlecht in Deutschland, 1996 bis 2023 (verweist auf: Lebensformen von Personen in der Altersgruppe 70-74 Jahre nach Geschlecht in Deutschland (1996-2023))

Heiratsziffer in ausgewählten Altersgruppen nach Geschlecht in Deutschland (1990-2023)Dokumenttyp: Fakten

Noch zu Beginn der 1990er Jahre war die Altersgruppe zwischen 25 und 29 Jahren diejenige, in der die Männer am häufigsten heirateten. Bis zur Gegenwart hat sich das Heiratsalter um einige Jahre nach oben verschoben. In den letzten Jahren zeigt sich ein genereller Rückgang der Eheschließungen bei allen Altersgruppen.

Liniendiagramme zur Entwicklung der Heiratsziffer in ausgewählten Altersgruppen nach Geschlecht in Deutschland, 1990 bis 2023 (verweist auf: Heiratsziffer in ausgewählten Altersgruppen nach Geschlecht in Deutschland (1990-2023))

Anteil der Ledigen der jeweiligen Altersgruppe nach Geschlecht in Deutschland (1900-2023)Dokumenttyp: Fakten

Sowohl die Verschiebung von Eheschließungen in ein höheres Alter als auch ein steigender Anteil gar nicht Heiratender widerspiegeln sich im höheren Ledigenanteil jüngerer Männer und Frauen. Der niedrige Ledigenanteil junger Personen um das Jahr 1970 war eine historische Besonderheit und Ergebnis des "Goldenen Zeitalters von Ehe und Familie" mit einem sehr hohen Verheiratungsgrad.

Balkendiagramm des Anteils der Ledigen der jeweiligen Altersgruppe nach Geschlecht in Deutschland, 1900 bis 2023 (verweist auf: Anteil der Ledigen der jeweiligen Altersgruppe nach Geschlecht in Deutschland (1900-2023))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK