Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Demografische Fakten

Was ist der demografische Wandel? Wie hoch ist die Lebenserwartung in Deutschland? Welche Kreise sind besonders stark von Abwanderungen betroffen? Diese und weitere Fragen beantwortet das BiB in diesem Bereich anhand anschaulicher Grafiken mit kurzen erklärenden Begleittexten.

Interaktive Grafiken eignen sich besonders gut, um demografische Daten im Zeitverlauf anschaulich darzustellen. Das Webtool „The Global Flow of People 2.0“ visualisiert Migrationsbewegungen der letzten 30 Jahre und macht damit Muster und Trends leichter verständlich – sowohl zur globalen Migration, als auch zur Binnenwanderung in Deutschland.

In unserem Glossar erläutern wir wichtige demografische Methoden und Begriffe in kurzer und allgemein verständlicher Form.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 86 für Suchbegriff " "

Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen (1970-2022)Dokumenttyp: Fakten

Die ausländische Bevölkerung ist erheblich jünger als die deutsche. Die Altersstruktur der Zu- und Abwandernden, Einbürgerungen oder durch gesetzliche Regelungen - wie mit dem im Jahr 2000 geänderten Staatsangehörigkeitsrecht - verändern diese Struktur. Ein großer Teil der Kinder ausländischer Eltern erhält bereits bei Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Diagramm zur ausländischen Bevölkerung nach Altersgruppen in Deutschland, 1970 bis 2022 (verweist auf: Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen (1970-2022))

Ehepaare nach Nationalität der Partner in Deutschland (1991 und 2023)Dokumenttyp: Fakten

1991 gab es in Deutschland 19,5 Millionen Ehepaare, bei rund 92 Prozent von ihnen hatten beide Ehepartner die deutsche Staatsbürgerschaft. Die Zahl dieser Ehen verringerte sich mittlerweile um rund 4 Millionen, während sich die Zahl der Ehen mit mindestens einem ausländischen Ehepartner deutlich erhöhte. Damit sank der Anteil der deutsch-deutschen Ehen an den Ehen insgesamt sichtbar ab.

Diagramm zu Ehepaaren nach Nationalität der Partner in Deutschland, 1991 und 2023 (verweist auf: Ehepaare nach Nationalität der Partner in Deutschland (1991 und 2023))

Lebensgemeinschaften nach Nationalität der Partner in Deutschland (1996 und 2023)Dokumenttyp: Fakten

In knapp neun von zehn Lebensgemeinschaften (LG) haben beide Partner die deutsche Staatsangehörigkeit. Jedoch sind Lebensgemeinschaften unter der deutschen Bevölkerung immer noch weiter verbreitet als unter Ausländern in Deutschland.

Diagramm zu Lebensgemeinschaften nach Nationalität der Partner in Deutschland, 1996 und 2023 (verweist auf: Lebensgemeinschaften nach Nationalität der Partner in Deutschland (1996 und 2023))

Ausländische Bevölkerung (1970-2022)Dokumenttyp: Fakten

Durch die hohen Zuwanderungen in den letzten Jahren beträgt die Anzahl ausländischer Personen heute über 12 Millionen. Mit rund 15 Prozent an der Gesamtbevölkerung erreicht der Ausländeranteil damit den höchsten Wert im Betrachtungszeitraum seit 1970.

Diagramm zur ausländischen Bevölkerung in Deutschland, 1970 bis 2022 (verweist auf: Ausländische Bevölkerung (1970-2022))

Bevölkerung nach Nationalität und Lebensformen (2022)Dokumenttyp: Fakten

Fast ein Drittel aller ausländischen Personen ist verheiratet und wohnt mit Kind(ern) im Haushalt. Deutsche hingegen leben häufiger verheiratet und ohne Kind im Haushalt.

Balkendiagramm zur Bevölkerung nach Nationalität und Lebensformen in Deutschland, 2022 (verweist auf: Bevölkerung nach Nationalität und Lebensformen (2022))

Zusammengefasste Geburtenziffer deutscher und ausländischer Frauen (1991-2022)Dokumenttyp: Fakten

Ab 2013 war ein leichter Anstieg des Geburtenniveaus bei den deutschen und ein stärkerer Anstieg bei den ausländischen Frauen zu verzeichnen. Seit 2016 ist die zusammengefasste Geburtenziffer der ausländischen Frauen jedoch wieder stark rückläufig.

Liniendiagramm zur zusammengefassten Geburtenziffer deutscher und ausländischer Frauen in Deutschland, 1991 bis 2022 (verweist auf: Zusammengefasste Geburtenziffer deutscher und ausländischer Frauen (1991-2022))

Bevölkerung mit Migrationshintergrund (2005-2022)Dokumenttyp: Fakten

Mit den hohen Zuwanderungen der letzten Jahre stieg die Zahl der Ausländer in Deutschland wieder an und ist inzwischen in etwa so hoch wie die Zahl der Deutschen mit Migrationshintergrund.

Diagramm zur Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland, 2005 bis 2022 (verweist auf: Bevölkerung mit Migrationshintergrund (2005-2022))

Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland nach Migrationshintergrund (2022)Dokumenttyp: Fakten

Die Darstellung in 1.000 Personen verdeutlicht das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Dabei ist die Bevölkerung mit Migrationshintergrund erheblich jünger als die Bevölkerung ohne einen solchen Hintergrund.

Balkendiagramm zum Altersaufbau nach Migrationshintergrund in Deutschland, 2022 (verweist auf: Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland nach Migrationshintergrund (2022))

Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen (2005 und 2022)Dokumenttyp: Fakten

Der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund liegt bei den Kindern und Jugendlichen am höchsten. Bis ungefähr 45 Jahre hat gut jeder Dritte in Deutschland einen Migrationshintergrund, danach sinkt der Anteil der Personen mit einem solchen Hintergrund mit steigendem Alter.

Balkendiagramm der Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen in Deutschland, 2005 und 2022 (Anteil an der Bevölkerung in der jeweiligen Altersgruppe in Prozent) (verweist auf: Bevölkerung mit Migrationshintergrund nach Altersgruppen (2005 und 2022))

Jugendquotient in Deutschland (Kreisebene, 2022)Dokumenttyp: Fakten

Beim Jugendquotient werden Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren ins Verhältnis zur Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 65 Jahren gesetzt. Dieser Quotient ist in vielen Kreisen Thüringens und Sachsen-Anhalts, im Saarland sowie im Norden und Osten Bayerns durch die niedrigen Geburtenraten der letzten zwei Jahrzehnte heute besonders niedrig. Die vergleichsweise hohen Jugendquotienten in vielen sächsischen Kreisen sowie in den Kreisen im Westen Niedersachsens, Norden Nordrhein-Westfalens und im Süden Bayerns und Baden-Württembergs resultieren wiederum aus dem überdurchschnittlichen Geburtenniveau dieser Regionen in den letzten 20 Jahren. Niedrige Jugendquotienten in den Großstädten sind häufig das Ergebnis von vermehrten Umzügen von Familien mit Kindern in das suburbane Umland.

Deutschlandkarte, in der der Jugendquotient auf Kreisebene für das Jahr 2022 dargestellt ist. Der Jugendquotient bezieht die Zahl der unter 20-Jährigen auf die Zahl der 20- bis unter 65-Jährigen. (verweist auf: Jugendquotient in Deutschland (Kreisebene, 2022))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK