Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Vergleich der Kontinente - Geburtenziffer (TFR) (1950-2020)

Die zusammengefassten Geburtenziffern haben sich in allen Kontinenten gegenüber 1950 deutlich verringert. Der stärkste Rückgang zeigt sich in Lateinamerika und der Karibik sowie in Asien. In Europa liegt das Geburtenniveau gegenwärtig bereits deutlich unter dem Niveau von etwas mehr als 2 Kindern je Frau, das den Ersatz der Eltern- durch die Kindergeneration gewährleistet. Für die Zukunft geht die UN in ihren Modellrechnungen von einer Konvergenz der Geburtenziffern unter das Bestandserhaltungsniveau aus.

Liniendiagramm zur Geburtenziffer (TFR) (1950-2020), ein Vergleich der Kontinente - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum Vergleich der Kontinente - Geburtenziffer (TFR) (1950-2020)

Ergebnisse der Modellrechnungen der UN für die Jahre bis 2100
– mittlere Variante

 Zusammengefasste Geburtenziffer (Kinder je Frau)
ZeitraumAfrikaAsienEuropaNordamerikaLateinamerika
und Karibik
Australien
und Ozeanien
2025-20303,892,051,641,761,892,24
2035-20403,431,941,691,771,802,14
2045-20503,071,881,721,781,752,08
2055-20602,791,831,741,791,732,03
2065-20702,571,801,751,801,721,97
2075-20802,401,771,761,801,721,92
2085-20902,251,761,761,811,721,88
2095-21002,141,761,771,811,731,84

Datenquelle: UN World Population Prospects 2019

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK