Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020)

Nach der UN-Definition umfasst die Gruppe der „Am wenigsten entwickelten Länder“ 47 Länder, denen aufgrund ihres geringen Entwicklungsniveaus (gemessen am BIP pro Kopf, den Indikatoren zu Humankapital und an wirtschaftlicher Verwundbarkeit) durch die UN das Recht auf eine besondere Förderung zuerkannt wurde (siehe Glossar). Die Zahl der Geborenen stieg in diesen Ländern von 1950 bis zur Gegenwart kontinuierlich von knapp 10 Millionen auf über 30 Millionen Geburten pro Jahr an, hat sich also in diesem Zeitraum verdreifacht. Durch die hohe Anzahl junger Frauen im gebärfähigen Alter rechnet die UN noch bis zum Ende der 2070er Jahre mit einem weiteren Anstieg der Geburtenzahl in dieser Ländergruppe.

Auch die Zahl der Gestorbenen erhöhte sich von 1950 bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts, allerdings in deutlich geringerem Umfang als die Zahl der Geburten. Haupttodesursachen waren dabei vor allem Hunger und Infektionskrankheiten wie AIDS, Tuberkulose und Malaria. Die Verringerung der Gestorbenenzahlen zu Beginn des 21. Jahrhunderts war durch die Senkung der Sterblichkeit in einer Reihe von Ländern, wie zum Beispiel Angola, Tansania oder Sambia, möglich. Mit der in den kommenden Jahrzehnten auch in den am wenigsten entwickelten Ländern zu erwartenden Alterung der Gesellschaft werden die Gestorbenenzahlen deutlich ansteigen, die UN rechnet mit mehr als einer Verdreifachung gegenüber dem heutigen Stand. Trotzdem werden in dieser Ländergruppe die Geburtenzahlen die Zahl der Sterbefälle auch in diesem Jahrhundert deutlich übersteigen, der Höhepunkt dieser Überschüsse wird durch die UN-Bevölkerungsabteilung für Mitte des 21. Jahrhunderts erwartet. Für die letzten Jahrzehnte des Betrachtungszeitraums sollen die Geburtenüberschüsse im Ergebnis gleichbleibender Geburtenzahlen, aber steigender Sterbefälle wieder zurückgehen.

Liniendiagramm der Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen der am wenigsten entwickelten Länder (1950-2020) - Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum Bilanz der Lebendgeborenen und Gestorbenen, am wenigsten entwickelte Länder (1950-2020)

Ergebnisse der Modellrechnungen der UN für die Jahre bis 2100
– mittlere Variante

 Durchschnitt im jeweiligen Fünfjahreszeitraum (in Mio.)
ZeitraumLebendgeboreneGestorbeneSaldo
2025-203035,38,127,1
2035-204038,39,428,9
2045-205040,811,329,5
2055-206042,613,728,9
2065-207043,816,727,1
2075-208044,320,024,3
2085-209044,123,520,7
2095-210043,526,616,8

Datenquelle: UN World Population Prospects 2019; Berechnungen: BiB

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK