Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Säuglingssterblichkeit in West- und Ostdeutschland (1946-2020)

Die Säuglingssterblichkeit (im ersten Lebensjahr gestorbene Kinder) lag nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf einem relativ hohen Niveau – deutlich höher als vor dem Krieg. Aber auch regional unterschied sich dieser Wert. Während in Westdeutschland 1946 rund 97 Kinder je 1.000 Lebendgeborene das erste Lebensjahr nicht erreichten, lag dieser Wert im Osten Deutschlands bei über 130 Säuglingen. In den folgenden Jahren gelang es sowohl im Früheren Bundesgebiet als auch in der DDR die Säuglingssterblichkeit erheblich zu verringern. Seit 1979 sind bei dieser Kennziffer kaum noch West-Ost-Unterschiede festzustellen. Heute sterben nur noch etwa drei von 1.000 Lebendgeborenen, damit ist der Anteil der Säuglingssterblichkeit am gesamten Sterblichkeitsniveau nur noch minimal.

Liniendiagramm der Säuglingssterblichkeit in West- und Ostdeutschland (1946 bis 2020) Säuglingssterblichkeit in West- und Ostdeutschland (1946-2020)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK