Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Frauen in Einpersonenhaushalten nach Altersgruppen in Deutschland (1991-2022)

Bei den älteren Frauen verliert das Leben im Einpersonenhaushalt im Gegensatz zu den jüngeren Menschen an Bedeutung. Der hohe Anteil von Einpersonenhaushalten im Alter ab 70 Jahre war vor allem ein Ergebnis der starken Dezimierung der Männerjahrgänge bis zum Geburtsjahrgang 1929 durch den Zweiten Weltkrieg. Daher waren Frauen dieser Jahrgänge oftmals schon jung verwitwet oder ledig geblieben.

Heute sind Frauen dieses Alters deutlich häufiger verheiratet oder leben in einer Partnerschaft als dies noch Anfang der 1990er Jahre der Fall war, womit sie erheblich seltener in Einpersonenhaushalten wohnen als früher. Im Gegensatz zu den Männern aber ist der Anteil allein lebender 70-jähriger und älterer Frauen immer noch doppelt so hoch wie bei den jungen Frauen zwischen 20 und 29 Jahren.

Liniendiagramm Frauen in Einpersonenhaushalten der jeweiligen Altersgruppe in Deutschland, 1991 bis 2022 Frauen in Einpersonenhaushalten* nach Altersgruppen in Deutschland (1991-2022)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK