Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Anteil der Haushalte mit 1 bzw. 5 und mehr Personen an den Privathaushalten insgesamt in Deutschland (1900-2022)

In der langfristigen Entwicklung werden zwei gegensätzliche Tendenzen sichtbar: ein Rückgang größerer Haushalte und der steigende Anteil von kleinen, vor allem von Einpersonenhaushalten. Grundlage dafür sind einerseits Entwicklungen wie der zeitigere Auszug aus dem Elternhaus und die längere Lebensdauer älterer Menschen, sodass der Anteil der kleinen Haushalte ansteigt. Andererseits führen Rückgang der Geburtenzahlen, ein Absinken der Zahlen von Familien mit drei und mehr Kindern oder von Haushalten mit mehreren Generationen zum gleichzeitigen Rückgang der größeren Haushalte.

Balkendiagramm des Anteils der Haushalte mit 1 beziehungsweise 5 und mehr Personen an den Privathaushalten insgesamt in Deutschland, 1900 bis 2022 Haushalte* mit 1 beziehungsweise 5 und mehr Personen in Deutschland (1900-2022)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK