Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Häufigste Haushaltsformen von 60-Jährigen und Älteren nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)

In der Altersgruppe ab 60 Jahre haben die Kinder in der Regel den Haushalt verlassen, so dass in diesem Altersbereich die Zweipersonenhaushalte die typische Haushaltsform bilden. Bis etwa zum Geburtsjahrgang 1929 waren die Männerjahrgänge durch die Weltkriege stark dezimiert, daher waren Frauen dieser Jahrgänge oftmals schon jung verwitwet oder ledig geblieben - 1991 war der Anteil verwitweter Frauen in Einpersonenhaushalten noch höher als der verheirateter Frauen im Zweipersonenhaushalt.

Heute sind Frauen ab 60 Jahre deutlich häufiger verheiratet oder leben in einer Partnerschaft, als dies Anfang der 1990er Jahre der Fall war, der Zweipersonenhaushalt mit einem Ehepartner ist somit auch für diese Frauen zur häufigsten Haushaltsform geworden.

Balkendiagramm der häufigsten Haushaltsformen von 60-Jährigen und Älteren nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland, 1991 und 2022 Häufigste Haushaltsformen* von 60-Jährigen und Älteren nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK