Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Häufigste Haushaltsformen von 35- bis 59-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)

Die häufigste Haushaltsform sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist im Alter zwischen 35 und 59 Jahren das Ehepaar, das mit zwei weiteren Personen - in der Regel werden das zwei Kinder sein - zusammen im Haushalt wohnt.

Bei Männern liegt der Anteil sogar höher als bei Frauen, vor allem aber deutlich höher als in den anderen aufgeführten Haushaltsformen. Männer leben häufiger als die gleichaltrigen Frauen als Ledige in Einpersonenhaushalten, Frauen hingegen häufiger verheiratet im Zweipersonenhaushalt. Für beide Geschlechter typisch ist in diesem Altersbereich der anteilige Anstieg der kleinen Haushalte lediger und geschiedener Personen und der Rückgang beim Anteil der von Ehepaaren bewohnten Haushalte.

Balkendiagramm der häufigsten Haushaltsformen von 35- bis 59-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland, 1991 und 2022 Häufigste Haushaltsformen* von 35- bis 59-Jährigen nach Geschlecht und Familienstand in Deutschland (1991 und 2022)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK