Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Haushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl (1991-2022)

In den 20 Jahren von Mitte der 1990er Jahre bis 2015 gab es einen relativ kontinuierlichen Rückgang der Zahl minderjähriger Kinder in Deutschland, der sich auch im Anteil der Haushalte mit minderjährigen Kindern widerspiegelte. Dabei waren es vor allem Haushalte mit ein oder zwei Kindern, deren Anteil sich deutlicher verringerte.

Die Anteile von Haushalten mit drei sowie vier und mehr Kindern lagen schon seit Jahrzehnten auf einem sehr niedrigen Niveau. Seit kurzem scheint der Rückgang der Haushalte mit Kindern gestoppt zu sein und ihre Anteile an den Privathaushalten sind relativ konstant. Zu beachten ist dabei auch, dass mit der Alterung der Anteil von Haushalten älterer Menschen steigt, bei denen keine minderjährigen Kinder (mehr) im Haushalt leben, was den Anteil der Haushalte mit Kindern negativ beeinflusst, ohne dass ihre Anzahl sinkt.

Liniendiagramm der Haushalte mit minderjährigen Kindern in Deutschland nach Kinderzahl, 1991 bis 2022 (Anteil an allen Privathaushalten in Prozent) Haushalte mit minderjährigen Kindern* nach Kinderzahl (1991-2022)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK