Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Privathaushalte in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße (1991-2022)

In Ostdeutschland vollzog sich die Entwicklung kleiner Haushalte mit besonders hoher Dynamik, sowohl durch eine schnellere Änderung der Bevölkerungsstruktur infolge von Abwanderung und verstärkter Alterung als auch durch den Ausbau des Wohnungsmarktes, der die Voraussetzung für eine Vielzahl neuer Haushalte schaffte. 1991 gab es in Ostdeutschland anteilig noch weniger Einpersonenhaushalte als in Westdeutschland, dafür aber mehr Haushalte mit drei und vier Personen. Diese Situation hat sich deutlich verändert. Heute liegt der Anteil von Einpersonenhaushalten in Ostdeutschland bereits deutlich über dem westdeutschen Niveau, während größere Haushalte mit vier und mehr Personen im Osten seltener vertreten sind.

Balkendiagramm zu Privathaushalten in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße, 1991, 2001, 2011 und 2022 Privathaushalte* in West- und Ostdeutschland nach der Haushaltsgröße (1991-2022)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK