Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Von Ehescheidung betroffene minderjährige Kinder in West- und Ostdeutschland (1950-2020)

Neben dem Scheidungsverhalten spielt für die Zahl der von Scheidung betroffenen minderjährigen Kinder auch die Entwicklung der Ehen mit minderjährigen Kindern eine Rolle - je weniger Ehen es mit minderjährigen Kindern gibt und je geringer die Anzahl der Kinder je Ehepaar, desto geringer fällt auch die Zahl an Scheidungskindern aus. Dies zeigt sich vor allem bei der Entwicklung dieser Zahlen in Ostdeutschland zwischen den 1990er und dem Ende der 2000er Jahre.

Liniendiagramm zur Entwicklung der von Ehescheidung betroffenen minderjährigen Kinder in West- und Ostdeutschland (1950-2020) Von Ehescheidung betroffene minderjährige Kinder (1950-2020) Anmerkung: Der tiefe Einschnitt bei den Ehescheidungen Ende der 1970er Jahre hängt mit der Einführung des neuen Scheidungsrechts im früheren Bundesgebiet zusammen, was aufgrund verfahrensrechtlicher Änderungen zu Verzögerungen führte. In Ostdeutschland ergaben sich analoge Effekte durch die Einführung des Trennungsjahrs und Umstellungen in der Arbeit der Familiengerichte Anfang der 1990er Jahre.

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK