Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Eheschließungen von oder mit ausländischen Personen in Deutschland (1991-2020)

Unter den Eheschließungen von beziehungsweise mit ausländischen Personen nimmt die Kombination deutscher Mann und ausländische Frau mit rund 25.000 Fällen pro Jahr in den letzten Jahren den größten Raum ein. Gefolgt wird sie von der entgegengesetzten Kombination zwischen einer deutschen Frau und einem ausländischen Mann mit rund 20.000 Fällen. Die Eheschließungen zwischen ausländischen Personen mit gleicher oder unterschiedlicher Staatsangehörigkeit sind deutlich seltener. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass hierbei nur die auf deutschen Standesämtern geschlossenen Ehen beziehungsweise die dort nachträglich beurkundeten Ehen erfasst sind.

Balkendiagramm zur Entwicklung der Eheschließungen von oder mit ausländischen Personen in Deutschland, 1991 bis 2020 Eheschließungen von oder mit ausländischen Personen (1991-2020) Anmerkung: Für 1992 liegen keine Angaben über die konkrete Staatsangehörigkeit vor.

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK