Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in Deutschland (1841-2020)

Die Zahl der Eheschließungen hängt von mehreren Faktoren ab. So zeigt sich in der historischen Entwicklung, dass nach Beendigung von Kriegen besonders viele Menschen geheiratet haben. Aber auch die Zahl der Personen im jüngeren Alter mit der höchsten Heiratshäufigkeit spielt hier eine Rolle, ebenso wie die Heiratshäufigkeit selbst. Diese war besonders hoch ausgeprägt im "Goldenen Zeitalter für Heirat und Familie" in den 1960er Jahren. Mit Ausnahme einiger weniger Jahre ist die Zahl der Eheschließungen seit Jahrzehnten rückläufig.

Der starke Einbruch der Eheschließungen im Jahr 2020 muss vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie sowie der damit verbundenen Einschränkungen bewertet werden. Ob Hochzeiten nur verschoben oder ganz abgesagt wurden, wird sich erst langfristig in der Statistik zeigen.

Diagramm zur Entwicklung der Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer in Deutschland, 1841 bis 2020 Eheschließungen und rohe Eheschließungsziffer (1841-2020)

Icon für die CC Lizenz (verweist auf: Link zur CC-Lizenz (Öffnet neues Fenster))Die Diagramme und Karten stehen unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK