Allgemeine Geburtenziffer in Deutschland, West- und Ostdeutschland (1952-2023)
Bei der allgemeinen Geburtenziffer wird die Anzahl der Lebendgeborenen eines Jahres auf die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter bezogen. Damit hängt diese Kennziffer von der Anzahl und der Altersstruktur der Frauen im gebärfähigen Alter ab, das hier von 15 bis unter 45 Jahren angesetzt wird (gebräuchlich ist auch eine Altersgrenze bis unter 50 Jahre). Für Deutschland insgesamt und das Frühere Bundesgebiet werden das Geburtenhoch der 1960er Jahre, der Geburtenrückgang in den 1970er Jahren und ein relativ gleichbleibendes Geburtenniveau bis etwa zur Jahrhundertwende sichtbar.
In der DDR lag das Geburtenniveau Ende der 1970er und in den 1980er Jahren deutlich über dem westdeutschen Niveau. Nach der Wiedervereinigung kam es hier zu einem historischen Tief im Geburtenniveau, worauf ein lang anhaltender Anstieg bis 2016 folgte.