Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Bevölkerungsentwicklung

Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen – gegenwärtig sind es rund 84 Millionen – hängt von drei wichtigen demografischen Prozessen ab: den Geburten, den Sterbefällen und dem Ergebnis der Zu- und Abwanderungen.

Weitere Informationen

Liegt die Zahl der Geburten über der Anzahl der Sterbefälle – was in Deutschland bis Anfang der 1970er Jahre der Fall war – spricht man von einem Geburtenüberschuss. Seit dieser Zeit übersteigt die Zahl der Gestorbenen diejenigen der Geborenen. Dass die Bevölkerung Deutschlands bis zum Jahr 2002 trotz des Sterbeüberschusses anwachsen konnte, lag am hohen Zuwanderungsüberschuss. Zwischen 2003 und 2010 konnten die rückläufigen Wanderungsgewinne oder sogar Wanderungsverluste die Sterbefallüberschüsse nicht mehr kompensieren beziehungsweise verstärkten diese sogar und die Bevölkerungszahl in Deutschland ging zurück. Die hohen Zuwanderungsgewinne seit 2011 veränderten diesen Trend und die Bevölkerungszahl wächst seitdem wieder an.

Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmende Zuwanderung nach Deutschland zeigt sich heute auch in der Zusammensetzung der Bevölkerung nach Migrationshintergrund. Aktuell weist mehr als jede vierte in Deutschland lebende Person einen Migrationshintergrund auf, etwa die Hälfte von ihnen besitzt keine deutsche Staatsbürgerschaft.

Altersstruktur der Bevölkerung

Der Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland hat sich in den letzten 100 Jahren erheblich verändert. Jahrhundertelang herrschte bei der Altersstruktur das Bild der sprichwörtlichen „Alterspyramide“ vor. Mit dem fortschreitenden demografischen Alterungsprozess wird der Sockel der Pyramide schmaler – der Anteil der jüngeren Jahrgänge geht zurück – während die älteren Jahrgänge immer stärker besetzt werden. Im Altersaufbau spiegeln sich nicht nur die langfristigen demografischen Trends, sondern auch kurzfristiger wirkende historische Einflüsse wie Geburtenausfälle durch Kriege und Krisen, Kriegstote, Zuwanderungsereignisse oder besonders stark besetzte Geburtsjahrgänge – wie die Babyboomer – wider.

Faktensuche

Suchbegriff eingeben

Suchergebnisse

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 24 für Suchbegriff " "

Bevölkerungsstand in Deutschland (1816-2022)Dokumenttyp: Fakten

In Deutschland lebten im Jahr 2022 rund 84 Millionen Menschen. Damit hat sich die Bevölkerungszahl seit 1816 mehr als verdreifacht.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Bevölkerungszahl in Deutschland zwischen 1816 und 2022 (verweist auf: Bevölkerungsstand in Deutschland (1816-2022))

Bevölkerungsstand in Deutschland (1950-2070)Dokumenttyp: Fakten

Die Bevölkerungszahl in Deutschland ist zwischen 1950 und 2022 von etwa 69 auf rund 84 Millionen gestiegen. Für die Zukunft wird zunächst bis 2030 ein weiterer, leichter Anstieg und anschließend ein Bevölkerungsrückgang erwartet.

Liniendiagramm zur Entwicklung der Bevölkerungszahl in Deutschland zwischen 1950 bis 2070 (verweist auf: Bevölkerungsstand in Deutschland (1950-2070))

Bevölkerung nach Altersgruppen (1871-2070)Dokumenttyp: Fakten

Bis zum Beginn des neuen Jahrtausends sank der Anteil der drei Altersgruppen unter 20 Jahre auf insgesamt unter 20 Prozent ab und bleibt seitdem etwa konstant. Der Anteil Altersgruppe über 65 Jahre steigt weiter an, in den nächsten Jahren insbesondere durch das Vorrücken der Babyboom-Jahrgänge in das Rentenalter.

Diagramm zur Bevölkerung nach Altersgruppen in Deutschland von 1871 bis 2070 (Stand: 2022) (verweist auf: Bevölkerung nach Altersgruppen (1871-2070))

Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen (1970-2022)Dokumenttyp: Fakten

Die ausländische Bevölkerung ist erheblich jünger als die deutsche. Die Altersstruktur der Zu- und Abwandernden, Einbürgerungen oder durch gesetzliche Regelungen - wie mit dem im Jahr 2000 geänderten Staatsangehörigkeitsrecht - verändern diese Struktur. Ein großer Teil der Kinder ausländischer Eltern erhält bereits bei Geburt die deutsche Staatsbürgerschaft.

Diagramm zur ausländischen Bevölkerung nach Altersgruppen in Deutschland, 1970 bis 2022 (verweist auf: Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen (1970-2022))

Bevölkerung ab 20 Jahre nach Familienstand in Deutschland (1970-2023)Dokumenttyp: Fakten

Auch heute noch sind rund die Hälfte der Personen ab 20 Jahre verheiratet. Deutlich angewachsen sind hingegen sowohl die Gruppe der Ledigen als auch die Zahl der Geschiedenen, was mit der gewachsenen Akzeptanz nichtehelicher Lebensformen und den verringerten Barrieren für Scheidungen in Verbindung gebracht werden kann. Die Anzahl verwitweter Personen hat sich verringert.

Balkendiagramm zur Bevölkerung ab 20 Jahre nach Familienstand in Deutschland, 1970 bis 2023 (verweist auf: Bevölkerung ab 20 Jahre nach Familienstand in Deutschland (1970-2023))

Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland (1970-2023)Dokumenttyp: Fakten

Bei der Betrachtung über die Zeit hinweg ein deutlicher Anstieg des Anteils lediger Männer und Frauen in allen Altersgruppen festzustellen, dabei haben sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der jüngsten Altersgruppe durch den erheblichen Anstieg lediger Frauen im Zusammenhang mit der Erhöhung des Heiratsalters und des Anstiegs nichtehelicher Lebensformen deutlich verringert.

Balkendiagramm zu Ledigen nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010 und 2023 (verweist auf: Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Deutschland (1970-2023))

Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Westdeutschland (1970-2023)Dokumenttyp: Fakten

Bei der Betrachtung über die Zeit hinweg ein deutlicher Anstieg des Anteils lediger Männer und Frauen in allen Altersgruppen festzustellen, dabei haben sich die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der jüngsten Altersgruppe durch den erheblichen Anstieg lediger Frauen im Zusammenhang mit der Erhöhung des Heiratsalters und des Anstiegs nichtehelicher Lebensformen deutlich verringert.

Balkendiagramm zu Ledigen nach Altersgruppen und Geschlecht in Westdeutschland, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010 und 2023 (verweist auf: Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Westdeutschland (1970-2023))

Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Ostdeutschland (1970-2023)Dokumenttyp: Fakten

Bis zum Jahr 2010 ist ein deutlicher Anstieg des Anteils lediger Männer und Frauen in allen Altersgruppen festzustellen. Seit 2010 hat sich der Ledigenanteil deutlich langsamer erhöht beziehungsweise in der jüngsten Altersgruppe ist eine weitgehende Stagnation zu beobachten.

Balkendiagramm zu Ledigen nach Altersgruppen und Geschlecht in Ostdeutschland, 1970, 1980, 1990, 2000, 2010 und 2023 (verweist auf: Ledige nach Altersgruppen und Geschlecht in Ostdeutschland (1970-2023))

Altersaufbau und Familienstandsgliederung der Bevölkerung in Deutschland (2023)Dokumenttyp: Fakten

Der überwiegende Teil erwachsener Personen lebt in einer Ehe, wobei der Anteil Verheirateter bei den Frauen in jüngeren Jahren höher ausfällt als bei den Männern. In Bezug auf den Anteil verwitweter Personen zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede – Frauen sind zeitiger und häufiger verwitwet als Männer.

Grafik zum Altersaufbau und zur Familienstandsgliederung der Bevölkerung in Deutschland (2023) (verweist auf: Altersaufbau und Familienstandsgliederung der Bevölkerung in Deutschland (2023))

Ausländische Bevölkerung (1970-2022)Dokumenttyp: Fakten

Durch die hohen Zuwanderungen in den letzten Jahren beträgt die Anzahl ausländischer Personen heute über 12 Millionen. Mit rund 15 Prozent an der Gesamtbevölkerung erreicht der Ausländeranteil damit den höchsten Wert im Betrachtungszeitraum seit 1970.

Diagramm zur ausländischen Bevölkerung in Deutschland, 1970 bis 2022 (verweist auf: Ausländische Bevölkerung (1970-2022))

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK