Federal Institute for Population Research

Ziele und Strategie

In den vergangenen Jahrzehnten sind viele Familien- und Lebensformen häufiger geworden, die in den 1960er Jahren marginal erschienen und zum Teil stigmatisiert waren. Alleinleben oder das Leben in nichtehelichen Lebensgemeinschaften etwa haben zugenommen, ebenso Ehescheidungen, Alleinerziehende und Stieffamilien. Gestiegen sind außerdem die Anteile der kinderlosen Frauen und der außerehelichen Geburten. Die Haushalte heutiger Familien sind kleiner. Darüber hinaus leben häufiger als früher drei oder sogar vier Generationen eines Familienverbandes gleichzeitig. Diese Entwicklungen gehen einher mit Änderungen in den Familienbeziehungen. Vor allem haben sich Machtunterschiede zwischen Männern und Frauen sowie solche zwischen Eltern und ihren Kindern reduziert.

Vor diesem Hintergrund soll der Generations and Gender Survey (GGS) aktuelle empirische Daten zur Verfügung stellen, die Aufschluss über das demografische Verhalten geben können, das diesen Phänomenen zugrunde liegt. Darüber hinaus soll er Aufschluss über Rahmenbedingungen und Prozesse geben, die diese Entwicklungen beeinflussen. Wichtigstes Ziel des GGS ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse über demografische Veränderungen zu ermöglichen. Diese sollen der Öffentlichkeit, vor allem aber auch der Politik und ihren Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden.

Der GGS erhebt Daten zu einer Vielzahl familiendemografischer Themen. Dazu zählen sozioökonomische Informationen über die Befragten, wie etwa Bildung, Erwerbsstatus und Einkommen. Weiterhin gibt es Angaben zur Haushaltszusammensetzung und zu den Wohnverhältnissen, Informationen über soziale Netzwerke sowie zur Qualität von sozialen Beziehungen, private und öffentliche finanzielle Hilfeleistungen, Einstellungen, Umzugsbiographien und Gesundheit.

Der GGS ist im Vergleich zu anderen demografischen Erhebungen durch folgende Eigenschaften charakterisiert:

  • Internationale Vergleichbarkeit: Durch zahlreiche Partner in verschiedenen Ländern, die den GGS erheben, durch einen international abgestimmten Fragebogen und durch einheitliche Anleitungen zur Durchführung der Befragung werden international vergleichende Analysen ermöglicht.
  • Strukturbezogenheit: Um die strukturellen Rahmenbedingungen des jeweiligen Landes als einen möglichen Erklärungsfaktor für internationale Verhaltensunterschiede heranziehen zu können, steht eine Datenbank („Contextual Database“) zur Verfügung, in der entsprechende Makrodaten gesammelt und aufbereitet werden.
  • Paneldesign: Dadurch, dass Befragte über einen längeren Zeitraum mehrfach befragt werden, lassen sich Entwicklungen im Lebenslauf sowie zeitlich verzögerte Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge untersuchen.
  • Fokus auf Generationenbeziehungen: Der GGS betrachtet Beziehungen zwischen den Eltern und ihren Kindern – auch zwischen betagten Eltern und erwachsenen Kindern.
  • Fokus auf Geschlechterbeziehungen: Befragten werden (sofern vorhanden) um Informationen zu ihrem gegenwärtigen Partner beziehungsweise ihrer Partnerin sowie zur Beziehungsqualität und zur Arbeitsteilung in der Partnerschaft gebeten.

Use of cookies

Cookies help us to provide our services. By using our website you agree that we can use cookies. Read more about our Privacy Policy and visit the following link: Privacy Policy

OK