Federal Institute for Population Research

Publikationen zum GGS

Monografien

Gründler, Sabine (2012): Partnerschaftszufriedenheit von Deutschen und türkischen Migranten. Der Einfluss soziologischer und sozialpsychologischer Determinanten auf Partnerschaften. Wiesbaden: Springer VS.

Windzio, Michael; Aybek, Can M. (2012): Erwachsen werden in der Einwanderungsgesellschaft. Der Auszug aus dem Elternhaus bei jungen Erwachsenen türkischer und deutscher Herkunft. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 43. Würzburg: Ergon.

Steinbach, Anja (2010): Generationenbeziehungen in Stieffamilien. Der Einfluss leiblicher und sozialer Elternschaft auf die Ausgestaltung von Eltern-Kind-Beziehungen im Erwachsenenalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hubert, Sandra; Althammer, Jörg; Korucu-Rieger, Canan (2009): Soziodemographische Merkmale und psychophysisches Befinden älterer türkischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Eine Untersuchung auf Basis der Haupt- und Zusatzbefragung des Generations and Gender Survey der ersten Welle. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 39. Berlin: Pro Business.

Sammelbände

Wingens, Matthias; Windzio, Michael; Valk, Helga de; Aybek, Can M. (Hrsg.) (2011): Migration in a Life-Course Perspective. Acculturation, Social Integration, Structural Integration. Dordrecht: Springer.

Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon.

United Nations Economic Commission for Europe (Hrsg.) (2009): How Generations and Gender Shape Demographic Change. Towards Policies Based on Better Knowledge. Genf: Vereinte Nationen.

Beiträge in Sammelbänden

Windzio, Michael (2011): Linked Life-Events. Leaving Parental Home in Turkish Immigrant and Native Families in Germany. In: Wingens, Matthias; Windzio, Michael; Valk, Helga de; Aybek, Can M. (Hrsg.): A Life-Course Perspective on Migration and Integration. Dordrecht: Springer: 187–209.

Konietzka, Dirk; Kreyenfeld, Michaela (2010): Familienformen und Lebensbedingungen in Ost und West. Zur sozioökonomischen Lage von Müttern in Deutschland, Frankreich und Russland. In: Krause, Peter; Ostner, Ilona (Hrsg.): Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit. Frankfurt am Main: Campus: 123–144.

Wagner, Michael; Weiß, Bernd (2010): Erwerbssituation und Partnerschaft. Deutsche und türkische Paare im Vergleich. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 169–198.

Roloff, Juliane (2010): Determinanten von Generationentransfers. Die Perspektive erwachsener Kinder auf die Unterstützung ihrer Eltern. In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon: 65–93.

Steinbach, Anja; Kopp, Johannes (2010): Determinanten der Beziehungszufriedenheit. Die Sicht erwachsener Kinder auf die Beziehungen zu ihren Eltern. In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon. 95–116.

Fux, Beat (2010): Beziehungswaisen und Beziehungskünstler. Zur Struktur und Bedeutung von intergenerationellen Beziehungen bei Alleinerziehenden. In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon: 117–145.

Tölke, Angelika (2010): Verhalten sich ältere Väter anders als jüngere? Die Vaterrolle aus der Sicht von Vätern und Müttern. In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon: 147–171.

Unger, Rainer; Schulze, Alexander (2010): Der Einfluss alternder Eltern auf die Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder. In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon: 217–234.

Rapp, Ingmar; Klein, Thomas (2010): Empty nest und die Stabilität der Elternbeziehung. Gibt es einen empty nest-Effekt auf das Trennungsrisiko? In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon: 235–248.

Windzio, Michael; Aybek, Can (2010): Der Auszug junger Erwachsener türkischer und deutscher Herkunft aus dem Elternhaus. Die Rolle von Wertorientierungen und intergenerationalen Beziehungen. In: Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin; Unger, Rainer (Hrsg.) (2010): Potenziale intergenerationaler Beziehungen. Chancen und Herausforderungen für die Gestaltung des demografischen Wandels. Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft 40. Würzburg: Ergon: 249–279.

Kreyenfeld, Michaela; Konietzka, Dirk; Hornung, Anne (2009): Family Diversity in France, the Russian Federation and East and West Germany. An Overview of Living Arrangements and Living Conditions. In: United Nations Economic Commission for Europe (Hrsg.): How Generations and Gender Shape Demographic Change. Towards Policies Based on Better Knowledge. Genf: Vereinte Nationen: 33–56.

Artikel in Fachzeitschriften

Naderi, Robert; Diabaté, Sabine (2018): Partnership Conflicts and Dissatisfaction. An Intercultural Comparison between Women with Turkish Origin and Women without Migration Background in Germany. Turkish Journal of Population Studies 40: 49–82.

Naderi, Robert (2013): Unter welchen Bedingungen bekommen Eltern weitere Kinder? Ein Vergleich zwischen Deutschen und Türken unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Abwägungen. Zeitschrift für Familienforschung 25(1): 75–95.

Fokkema, Tineke; Naderi, Robert (2013): Differences in Late-Life Loneliness. A Comparison between Turkish and Native-Born Older Adults in Germany. European Journal of Ageing 10(4): 289–300.

Linda Beyreuther; Detlev Lück (2012): Oma und Nene als Tagesmutter? Welchen Beitrag leistet Großelternbetreuung und die kulturelle Wertschätzung von Kindern zur Erklärung der fertilitätsunterschiede zwischen Deutschen und Türken in Deutschland? Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012: 2–10.

Kröber, Corinna; Beyreuther, Linda (2012): Wie unterschiedlich betreuen wir unsere Kinder? Ein Vergleich zwischen deutschen und türkischen Eltern unter Berücksichtigung von Einstellungsmerkmalen. Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2012: 11–17.

Passet, Jasmin; Viry, Gil (2012): Der zunehmende Einfluss der Bildung auf den Zeitpunkt der Erstgeburt in Deutschland, Frankreich und der Schweiz im Kohortenvergleich. Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2012: 2–7.

Aassve, Arnstein; Arpino, Bruno; Goisis, Alice (2012). Grandparenting and mothers' labour force participation. A comparative analysis using the Generations and Gender Survey. Demographic Research 27(3): 53–84.

Balbo, Nicoletta; Mills, Melinda (2011): The effects of social capital and social pressure on the intention to have a second or third child in France, Germany, and Bulgaria, 2004–05. Population Studies 65(3): 335–351.

Wagner, Michael; Berninger, Ina; Weiß, Bernd (2011): On the Links between Employment, Partnership Quality and the Intention to Have a First Child. The Case of Germany. Demographic Research 24: 579–610.

Kreyenfeld, Michaela; Martin, Valerie (2011): Economic conditions of stepfamilies from a cross-national perspective. Zeitschrift für Familienforschung 23(2): 128–153.

Jaschinski, Ina (2011): Der Übergang in eine nacheheliche Partnerschaft. Eine vergleichende Analyse zwischen Männern und Frauen auf Basis des deutschen Generations and Gender Survey. Zeitschrift für Familienforschung 23(2): 219–240.

Ruckdeschel, Kerstin (2011): Les intentions de fécondité et l'infécondité en Allemagne. Informations sociales 163(1–2): 42–48.

Daatland, Svein Olav; Herlofson, Katharina; Lima, Ivar A. (2011): Balancing generations. On the strength and character of family norms in the West and East Europe. Ageing & Society 31(7): 1159–1179.

Brehm, Uta (2010): Die Erziehungsziele von berufstätigen, arbeitsmarktnahen und als Hausfrau tätigen Müttern. Eine Analyse anhand der Daten des Generation and Gender Survey. Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2010: 2–11.

Roloff, Juliane (2010): Informelle und materielle Hilfe-/Unterstützungsleistungen. Wer sind die Akteure? Bevölkerungsforschung Aktuell 6/2010: 12–18.

Kotwal, Ashwin A. (2010): Physical and Psychological Health of First and Second Generation Turkish Immigrants in Germany. American Journal of Human Biology 22(4): 538–545.

Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andreas (2010): Großeltern oder Kinderkrippe? Zur Bedeutung intergenerationaler Unterstützung bei der Kinderbetreuung im europäischen Vergleich. Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2010: 4–7.

Klein, Thomas; Rapp, Ingmar (2010): Der Einfluss des Auszugs von Kindern aus dem Elternhaus auf die Beziehungsstabilität der Eltern. Zeitschrift für Soziologie 39(2): 140–150.

Wengler, Annelene; Trappe, Heike; Schmitt, Christian (2010): Häusliche Aufgabenteilung wandelt sich nur zögerlich. Engagement der Männer in Deutschland vor allem bei der Kinderbetreuung gering. Demografische Forschung aus erster Hand 1/2010: 4.

Diehl, Claudia; Koenig, Matthias (2009): Religiosität türkischer Migranten im Generationenverlauf. Ein Befund und einige Erklärungsversuche. Zeitschrift für Soziologie 38(4): 300–319.

Naderi, Robert; Ruckdeschel, Kerstin (2009): Fertilität von Männern. Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2009: 2–9.

Diehl, Claudia; Koenig, Matthias; Ruckdeschel, Kerstin (2009): Religiosity and Gender Equality. Comparing Natives and Muslim Migrants in Germany. Ethnic and Racial Studies 32: 278–301.

Roloff, Juliane (2009): Pflege ist weiblich. Geschlechterdifferenzierte Betrachtung des Pflegebedarfs und Pflegepotenzials. Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2009: 6–10.

Naderi, Robert; Dorbritz, Jürgen; Ruckdeschel, Kerstin (2009): Einleitung: Der Generations and Gender Survey in Deutschland. Zielsetzung, Verortung, Einschränkungen und Potenziale. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1–2): 5–30.

Dorbritz, Jürgen (2009): Bilokale Paarbeziehungen – die Bedeutung und Vielfalt einer Lebensform. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1–2): 31–56.

Wengler, Annelene; Trappe, Heike; Schmitt, Christian (2009): Alles wie gehabt? Zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben in Partnerschaften. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1–2): 57–78.

Steinbach, Anja (2009): Die häusliche Aufgabenteilung bei Paaren mit türkischem Migrationshintergrund und einheimischen deutschen Paaren im Vergleich. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1–2): 79–104.

Ruckdeschel, Kerstin (2009): Rabenmutter contra Mère Poule. Kinderwunsch und Mutterbild im deutsch-französischen Vergleich. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1-2): 105–134.

Baykara-Krumme, Helen; Fuß, Daniel (2009): Heiratsmigration nach Deutschland. Determinanten der transnationalen Partnerwahl türkeistämmiger Migranten. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1–2): 135–164.

Micheel, Frank; Naderi, Robert (2009): Subjektive Einschätzung der ökonomischen Lage älterer Türkinnen und Türken im Zusammenhang mit ihrer sozialen Einbindung. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 34(1-2): 165–198,

Naderi, Robert (2008): Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften im Lebensverlauf von Deutschen und türkischen Staatsbürgern in Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33(3–4): 433–448.

Steinbach, Anja (2008): Stieffamilien in Deutschland. Ergebnisse des Generations and Gender Survey 2005. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33(2): 153–180.

Jakoby, Nina (2008): Diversität des Familien- und Verwandtschaftslebens. Zur Bedeutung des erweiterten Familienkreises. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 33(2): 207–228.

Schwab, Mirjam (2008): Internationaler Vergleich der Potentiale älterer Menschen für den Erhalt von Unterstützungsleistungen durch ihre erwachsenen Kinder. BiB-Mitteilungen 29(2): 10–16.

Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin (2007): Die Oma macht den Unterschied! Der Einfluss institutioneller und informeller Unterstützung für Eltern auf ihre weiteren Kinderwünsche. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 32(1–2): 51–72.

Micheel, Frank; Naderi, Robert (2007): Überlegungen zur ökonomischen Situation älterer Türkinnen und Türken in Deutschland
Zahlen aus dem Generations and Gender Survey. BiB-Mitteilungen 28(2): 29–33.

Ruckdeschel, Kerstin (2007): Nachdenken über den Kinderwunsch. BiB-Mitteilungen 28(1): 13–16.

Sonstige Publikationen

Naderi, Robert; Beyreuther, Linda; Ette, Andreas; Leven, Ingo; Lück, Detlev; Panova, Ralina; Pupeter, Monika; Sauer, Lenore (2012): Generations and Gender Survey. Documentation of the Second Wave of the Sub-Sample of Turkish Nationals living in Germany. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 121d. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Sauer, Lenore; Beyreuther, Linda; Ette, Andreas; Lück, Detlev; Naderi, Robert; Panova, Ralina; Ruckdeschel, Kerstin (2012): Generations and Gender Survey. Documentation of the Second Wave of the Main Survey in Germany. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 121c. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Di Giulio, Paola; Bühler, Christoph; Ette, Andreas; Fraboni, Romina; Ruckdeschel, Kerstin (2012): Social Capital and Fertility Intentions. The Case of Italy, Bulgaria, and West Germany. VID Working Paper 02/2012. Wien: Vienna Institute of Demography.

Sauer, Lenore; Ruckdeschel, Kerstin; Naderi, Robert (2012): Reliability of Retrospective Event Histories within the German Generations and Gender Survey. BiB Working Paper 1/2012. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Mühling, Tanja; Schreyer, Jessica (2012): Beziehungsverläufe in West- und Ostdeutschland. Stabilität und Übergänge. Ifb Materialien 4-2012. Bamberg.

König, Stefanie (2011): Higher order births in Germany and Hungary. Comparing fertility intentions in a national context. Arbeitspapiere – Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 146. Mannheim.

Kreyenfeld, Michaela; Hornung, Anne; Kubisch, Karolin; Jaschinski, Ina (2010): Fertility and Union Histories from German GGS Data: Some Critical Reflections. MPIDR Working Paper 2010-023. Rostock: Max-Planck-Institut für demografische Forschung.

Wengler, Annelene; Trappe, Heike; Schmitt, Christian (2008): Partnerschaftliche Arbeitsteilung und Elternschaft. Analysen zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben auf Basis des Generations and Gender Survey. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 127. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Ette, Andreas; Hullen, Gert; Leven, Ingo; Ruckdeschel, Kerstin (2007): Generations and Gender Survey. Dokumentation der Befragung von türkischen Migranten in Deutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 121b. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Ruckdeschel, Kerstin; Ette, Andreas; Hullen, Gert; Leven, Ingo (2006): Generations and Gender Survey. Dokumentation der ersten Welle der Hauptbefragung in Deutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 121a. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.

Höhn, Charlotte; Ette, Andreas; Ruckdeschel, Kerstin (2006): Kinderwünsche in Deutschland. Konsequenzen für eine nachhaltige Familienpolitik. Stuttgart: Robert-Bosch-Stitftung.