Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 61 bis 70 von insgesamt 500

BiB.Podcast | 12.07.2024Chronische Einsamkeit: Warum sinken die Werte nach Corona nur wenig?

Nach der Pandemie ist das hohe Ausmaß der Einsamkeit nur leicht zurückgegangen. Im neuen Podcast spricht BiB-Wissenschaftlerin Lena Frembs über die Ursachen und erklärt, warum jüngere Erwachsene besonders betroffen sind. mehr: Chronische Einsamkeit: Warum sinken die Werte nach Corona nur wenig? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Chronische Einsamkeit: Warum sinken die Werte nach Corona nur wenig?)

Pressemitteilung | 11.07.2024Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter

Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dennoch wird die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen weiter zunehmen. Die neue Vorausberechnung der UN sieht einen Wendepunkt im Jahr 2084. mehr: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter …

Weltkugel mit Knetmenschen (verweist auf: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter) | Quelle: © ChristArt/stock.adobe.com

Geflüchtete Frauen | 10.07.2024„Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Deutschland ist weiblich“

Am BiB werden Schutzsuchende aus der Ukraine, Syrien und Eritrea befragt. Im Interview erläutern die BiB-Migrationsforscherinnen Dr. Lenore Sauer und Dr. Elisabeth K. Kraus die unterschiedlichen Lebenssituationen geflüchteter Frauen in Deutschland. mehr: „Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Deutschland ist weiblich“ …

Frauen unterschiedlicher Herkunft stehen auf Wiese (verweist auf: „Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Deutschland ist weiblich“) | Quelle: © Rawpixel.com/stock.adobe.com

Datenveröffentlichung | 05.07.2024Erster Datensatz der Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ verfügbar

Der Datensatz der bislang ersten repräsentativen sozialwissenschaftlichen Wiederholungsbefragung von ukrainischen Geflüchteten in Deutschland umfasst Daten von über 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainern im Alter von 18 bis 70 Jahren. mehr: Erster Datensatz der Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ verfügbar …

Kinderhände mit ukrainischem Familienscherenschnitt (verweist auf: Erster Datensatz der Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“ verfügbar) | Quelle: © New Africa / Adobe Stock

Pressemitteilung | 03.07.2024Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht

Zwar ist der Anteil ganztägig betreuter Kita-Kinder in Deutschland während der vergangenen Jahre stark angestiegen, dennoch bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen gewünschtem und tatsächlich genutztem Betreuungsumfang. mehr: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht …

Kinder lernen schreiben in der Vorschule (verweist auf: Engpass auch während der Ferienzeit: Ganztagsbetreuung von Kita-Kindern nicht bedarfsgerecht) | Quelle: © Robert Kneschke / Adobe Stock

Heft 2/2024 | 01.07.2024Demografische Forschung aus Erster Hand

Wie lässt sich der Geburtenrückgang nach der Coronapandemie erklären? In welchem Alter möchten Männer und Frauen zum ersten Mal Eltern werden? Wie beeinflusst das Familiengefüge unser Wohlbefinden? Antworten in der neuen Ausgabe. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Icon des Informationsblattes „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Fertilitätstrends in OECD-Ländern | 27.06.2024Nur Geburtenaufschub oder dauerhafter Geburtenrückgang?

Über die Ursachen gesunkener Geburtenzahlen diskutierten beim OECD-Webinar am 20. Juni 2024 Expertinnen und Experten. Mit dabei waren auch Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß und Prof. Dr. Martin Bujard vom BiB. mehr: Nur Geburtenaufschub oder dauerhafter Geburtenrückgang? …

Babyschuhe auf Babybett (verweist auf: Nur Geburtenaufschub oder dauerhafter Geburtenrückgang?) | Quelle: © luchschenF/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 20.06.2024Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend

Der Anteil von Frauen unter den nach Deutschland Geflüchteten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Waren 2016 etwa 36 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland weiblich, so stieg nach Angaben des Ausländerzentralregisters ihr Anteil bis Jahresende 2023 auf rund 45 Prozent an. mehr: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend …

Gruppe von bunten Figuren (verweist auf: Anteil weiblicher Schutzsuchender in Deutschland steigt – Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse ist entscheidend) | Quelle: © Jakub Krechowicz/stock.adobe.com

Datenrelease | 18.06.2024Veröffentlichung der Daten des deutschen GGS-II

Der Generations and Gender Survey (GGS) bietet Forschenden eine sehr breite, aktuelle Datenbasis aus rund 20 Ländern. Das am BiB angesiedelte familiendemografische Panel FReDA hat die Daten für Deutschland erhoben. mehr: Veröffentlichung der Daten des deutschen GGS-II …

Nullen und Einsen als Symbol für die Digitalisierung (verweist auf: Veröffentlichung der Daten des deutschen GGS-II) | Quelle: © 3dkombinat / Adobe Stock

Einladung | 18.06.2024BiB Population Research Series

Das BiB lädt zur englischsprachigen Vortragsreihe am 26. Juni von 11:00 bis 12:15 Uhr ein. Prof. Aart C. Liefbroer referiert zum Thema „The association between adolescent health, marriage and divorce among Dutch men born between 1944 and 1947“. mehr: BiB Population Research Series …

Arzt untersucht älteren Mann in Praxis (verweist auf: BiB Population Research Series) | Quelle: © Monkey Business / Adobe Stock

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK