Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 51 bis 60 von insgesamt 500

Pressemitteilung | 31.07.2024Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa

Eine neue BiB-Studie erlaubt erstmals für Europa eine detaillierte räumliche Betrachtung der Übersterblichkeit im Zeitverlauf. mehr: Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa …

Krankenschwester hält älterem Patienten die Hand (verweist auf: Übersterblichkeit während der Coronapandemie: Große regionale Unterschiede in Europa) | Quelle: © Sandor Kacso / Adobe Stock

Pressemitteilung | 30.07.2024Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann

Mit neuen UN-Zahlen untersucht das BiB die wirtschaftlichen Potenziale, die sich für Länder des Globalen Südens durch ihre demografische Entwicklung ergeben. mehr: Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann …

Bild von Figuren auf Weltkarte (verweist auf: Globaler Süden: Wie die demografische Entwicklung wirtschaftliche Potenziale eröffnen kann) | Quelle: © alphaspirit/stock.adobe.com

Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2024 | 24.07.2024Altersstruktur und Entwicklungspotenziale: Globale Muster und Einflussfaktoren

Die globale Altersstruktur entwickelt sich unterschiedlich. Die wirtschaftlichen Folgen für die Länder des Globalen Südens zeigt ein Beitrag in der neuen Ausgabe. mehr: Altersstruktur und Entwicklungspotenziale: Globale Muster und Einflussfaktoren …

Wartende afrikanische Mütter mit Kindern auf dem Rücken (verweist auf: Altersstruktur und Entwicklungspotenziale: Globale Muster und Einflussfaktoren) | Quelle: © Jeffrey Davies via Getty Images

Pressemitteilung | 18.07.2024Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus

Mit der Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld verlängerten sich zunächst die Abwesenheiten von Müttern nach der Geburt des Kindes. Zwar sank dadurch kurzfristig die Beschäftigung in betroffenen kleinen und mittleren Betrieben, es ergeben sich jedoch dauerhaft keine negativen Effekte auf Beschäftigung, Löhne oder den Fortbestand der Betriebe. mehr: Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus …

Junge Familie beim Lesen eines Buches (verweist auf: Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus) | Quelle: © Halfpoint/stock.adobe.com

Studie zur Elternzeit | 18.07.2024„Keine negativen Folgen längerer Elternzeiten für Betriebe“

Mit den Folgen von Elternzeiten für Betriebe und die Beschäftigungssituation junger Frauen beschäftigt sich eine aktuelle Studie des BiB und des IAB. Im Interview gibt Mitautor Dr. Mathias Huebener einen Überblick über zentrale Befunde. mehr: „Keine negativen Folgen längerer Elternzeiten für Betriebe“ …

Junge Familie beim Lesen eines Buches (verweist auf: „Keine negativen Folgen längerer Elternzeiten für Betriebe“) | Quelle: © Halfpoint/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 17.07.2024Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander

Mütter und Väter teilen sich die Erwerbs- und Sorgearbeit in Deutschland nach wie vor sehr ungleich auf. Mit den Einstellungen in der Bevölkerung deckt sich das jedoch kaum: Nach den aus ihrer Sicht idealen Erwerbskonstellationen gefragt, sprechen sich viel mehr Personen für eine gleichberechtigte Aufteilung von Kinderbetreuung, Hausarbeit und Berufstätigkeit aus, als Eltern dies in der Realität umsetzen. mehr: Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander …

Vater und zwei Töchter spielen mit Bausteinen (verweist auf: Erwerbs- und Sorgearbeit bei Eltern: Wunsch und Wirklichkeit teils weit auseinander) | Quelle: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Demografische Fakten des BiB | 12.07.2024Wie sehen die Trends der globalen Bevölkerungsentwicklung aus?

Die Weltbevölkerung wächst bis Mitte der 2080er Jahre und der Anteil älterer Menschen steigt deutlich in den kommenden Jahrzehnten. Diese und weitere Trends zeigen 25 neue Grafiken zur globalen Bevölkerungsentwicklung im Faktenangebot des BiB. mehr: Wie sehen die Trends der globalen Bevölkerungsentwicklung aus? …

Megacity im Grünen (verweist auf: Wie sehen die Trends der globalen Bevölkerungsentwicklung aus?) | Quelle: © A. Emson / Adobe Stock

BiB.Podcast | 12.07.2024Chronische Einsamkeit: Warum sinken die Werte nach Corona nur wenig?

Nach der Pandemie ist das hohe Ausmaß der Einsamkeit nur leicht zurückgegangen. Im neuen Podcast spricht BiB-Wissenschaftlerin Lena Frembs über die Ursachen und erklärt, warum jüngere Erwachsene besonders betroffen sind. mehr: Chronische Einsamkeit: Warum sinken die Werte nach Corona nur wenig? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Chronische Einsamkeit: Warum sinken die Werte nach Corona nur wenig?)

Pressemitteilung | 11.07.2024Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter

Der Trend ist eindeutig: Weltweit bekommen Frauen heute durchschnittlich ein Kind weniger als noch im Jahr 1990. Dennoch wird die Weltbevölkerung in absoluten Zahlen weiter zunehmen. Die neue Vorausberechnung der UN sieht einen Wendepunkt im Jahr 2084. mehr: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter …

Weltkugel mit Knetmenschen (verweist auf: Trotz sinkenden Geburtenniveaus wächst die Weltbevölkerung weiter) | Quelle: © ChristArt/stock.adobe.com

Geflüchtete Frauen | 10.07.2024„Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Deutschland ist weiblich“

Am BiB werden Schutzsuchende aus der Ukraine, Syrien und Eritrea befragt. Im Interview erläutern die BiB-Migrationsforscherinnen Dr. Lenore Sauer und Dr. Elisabeth K. Kraus die unterschiedlichen Lebenssituationen geflüchteter Frauen in Deutschland. mehr: „Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Deutschland ist weiblich“ …

Frauen unterschiedlicher Herkunft stehen auf Wiese (verweist auf: „Fast die Hälfte der Schutzsuchenden in Deutschland ist weiblich“) | Quelle: © Rawpixel.com/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK