Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 491 bis 500 von insgesamt 500

Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2019 | 10.07.2019Familienstrukturen im Fluchtkontext

In der Zuwanderungsdebatte wird deutlich, dass es nur wenige Informationen zu den Familienstrukturen von Geflüchteten gibt. Ein Beitrag in Bevölkerungsforschung Aktuell gibt einen Einblick in den familiären Kontext der Fluchtmigration. mehr: Familienstrukturen im Fluchtkontext …

Titelbild Bevölkerungsforschung Aktuell 3/2019 (verweist auf: Familienstrukturen im Fluchtkontext)

Ausgabe 2/2019 | 08.07.2019Demografische Forschung aus Erster Hand

Verändern sich in einer Bevölkerung beispielsweise das Bildungsniveau oder der Umgang mit Medikamenten, kann dies die Gesundheit ganzer Kohorten so stark beeinflussen, dass es zu Änderungen der durchschnittlichen Lebenserwartung der Gesamtpopulation kommt. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Logo von „Demografische Forschung aus erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Interview zur BiB-Studie | 02.07.2019„Kinderreichtum ist heute ein Phänomen der Mittelschicht“

Eine neue BiB-Studie analysiert detailliert die Situation kinderreicher Familien in Deutschland. Im Interview gibt Mitautor Dr. Martin Bujard Einblicke in zentrale Befunde der Studie. mehr: „Kinderreichtum ist heute ein Phänomen der Mittelschicht“ …

Zeichnung einer kinderreichen Familie (verweist auf: „Kinderreichtum ist heute ein Phänomen der Mittelschicht“) | Quelle: Kidaha/pixabay

Artikel in „Frontiers in Psychology“ | 01.07.2019Erleichtert Einbürgerung den Integrationsprozess?

Ein neuer Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Einbürgerungsbereitschaft und der Stärke der kulturellen Identität bei Migranten in Deutschland. mehr: Erleichtert Einbürgerung den Integrationsprozess? …

Grafik des Monats | 26.06.2019In Baden-Württemberg leben die meisten kinderreichen Frauen

Innerhalb Deutschlands ist Baden-Württemberg das Bundesland mit den meisten kinderreichen Frauen. Hier hat rund jede fünfte Frau (20,6 Prozent), die zwischen 1965 und 1974 geboren wurde, drei oder mehr Kinder zur Welt gebracht. mehr: In Baden-Württemberg leben die meisten kinderreichen Frauen …

Grafik zum Anteil kinderreicher Frauen nach Bundesländern der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1974 (verweist auf: In Baden-Württemberg leben die meisten kinderreichen Frauen) | Quelle: BiB

Pressekonferenz mit Livestream am 26. Juni | 18.06.2019Kinderreiche Familien in Deutschland – Auslaufmodell oder Lebensentwurf für die Zukunft?

Auf der Pressekonferenz in Berlin präsentiert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) seine neue Studie zur Situation von Familien mit drei oder mehr Kindern. Der Livestream startet am 26. Juni um 10:30 Uhr. mehr: Kinderreiche Familien in Deutschland – Auslaufmodell oder Lebensentwurf für die Zukunft? …

Titelbild der BiB-Studie „Kinderreiche Familien in Deutschland“ (verweist auf: Kinderreiche Familien in Deutschland – Auslaufmodell oder Lebensentwurf für die Zukunft?)

BiB an Langzeitstudie beteiligt | 18.06.2019Nun 200.000 Teilnehmer bei der NAKO Gesundheitsstudie

Die Hürde ist geknackt: Mittlerweile nehmen 200.000 Probanden an der Basisuntersuchung der bundesweiten Studie teil. Ziel ist es, die Entstehung von Krankheiten besser zu verstehen, um Vorbeugung und Behandlung in Deutschland zu verbessern. mehr: Nun 200.000 Teilnehmer bei der NAKO Gesundheitsstudie …

Reformbedarf bei rechtlicher Regelung | 05.06.2019Fortpflanzungsmedizin in Deutschland

Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Nationalakademie Leopoldina und Akademieunion hat eine umfassende Stellungnahme zu diesem Thema veröffentlicht. Durch Dr. Martin Bujard war das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) an diesem Prozess beteiligt. mehr: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland …

Titelbild der Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ (verweist auf: Fortpflanzungsmedizin in Deutschland)

Internationale Tagung zu Migration | 04.06.2019Welche Faktoren beeinflussen die Fertilität von Migranten?

Bei der Konferenz am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock zum Thema „Children in Migrant or Ethnic Minorities“ betrachteten BiB-Wissenschaftler die Auswirkungen von Migration auf das Geburtenverhalten. mehr: Welche Faktoren beeinflussen die Fertilität von Migranten? …

German Emigration and Remigration Panel Study | 28.05.2019Zweite Befragungsrunde beginnt

Im Projekt German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) startet diese Woche die zweite Befragungswelle. An der ersten Befragungswelle im Februar 2019 hatten sich über 11.000 Personen beteiligt. mehr: Zweite Befragungsrunde beginnt …

Logo des Forschungsprojektes „German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS)“ (verweist auf: Zweite Befragungsrunde beginnt)

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK