Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 481 bis 490 von insgesamt 500

Ausgabe 3/2019 | 09.10.2019Demografische Forschung aus Erster Hand

Wann und wie beschließen Paare eine Familie zu gründen? Ein von Forschern des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung entwickeltes Modell soll das Verständnis der Geburtenentwicklung verbessern. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Logo von „Demografische Forschung aus erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

European Sociological Association 2019 | 30.09.2019Von Alterung bis Zuwanderung: Aktuelle Befunde

Bei der diesjährigen ESA-Konferenz in Manchester stellten Forscherinnen und Forscher des BiB aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrer Arbeit vor. mehr: Von Alterung bis Zuwanderung: Aktuelle Befunde …

Vortrag von Dr. Detlev Lück bei der ESA 2019 (verweist auf: Von Alterung bis Zuwanderung: Aktuelle Befunde) | Quelle: BiB

Livestream zur Pressekonferenz am 26. September | 26.09.2019Alterung und Arbeitsmarkt

Auf der Pressekonferenz in Berlin präsentiert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) neue Analysen zum Austritt der Babyboomer-Generation aus dem Arbeitsmarkt. Die Folgen für das Arbeitsvolumen sind weniger dramatisch als oft befürchtet. mehr: Alterung und Arbeitsmarkt …

Junge Frau mit älterem Mann an Maschine in Metallverarbeitung (verweist auf: Alterung und Arbeitsmarkt) | Quelle: © Casarsaguru/E + via Getty Images

Grafik des Monats | 26.09.2019Zahl der wöchentlichen Arbeitsstunden angestiegen

Zwischen 2004 und 2017 ist die Zahl der geleisteten wöchentlichen Arbeitsstunden pro Kopf erheblich angestiegen - und zwar in allen Altersgruppen. Dies ist ein Ergebnis einer Analyse, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden veröffentlicht hat. mehr: Zahl der wöchentlichen Arbeitsstunden angestiegen …

Grafik zu "Wöchentlichen Arbeitsstunden pro Kopf" (nach Altersgruppen zwischen 2004 und 2017) (verweist auf: Zahl der wöchentlichen Arbeitsstunden angestiegen) | Quelle: BiB

Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2019 | 13.09.2019Vereinbarungsstrategien von Müttern

Inwieweit werden die Strategien von Müttern bei der Vereinbarung von Familie und Beruf durch die Familienpolitik beeinflusst? Dies untersucht ein Beitrag in Bevölkerungsforschung Aktuell unter besonderer Beachtung unterschiedlicher Bildungsgruppen. mehr: Vereinbarungsstrategien von Müttern …

Titelbild Bevölkerungsforschung Aktuell 4/2019 (verweist auf: Vereinbarungsstrategien von Müttern)

Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft | 12.09.2019Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand

Warum arbeiten Menschen im Ruhestand? Die BiB-Publikation widmet sich den Entscheidungs- und Handlungsprozessen bei der Gestaltung der Erwerbstätigkeit im Alter. Dr. Volker Cihlar äußert sich zu zentralen Befunden. mehr: Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand …

Titelseite des Bandes 53 in der Reihe „Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft“ (verweist auf: Grenzgänge zwischen Erwerbsarbeit und Ruhestand)

Zweite Befragungsrunde startet | 09.09.2019Vielfalt und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung

Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) befragt vom 9. September bis 4. Oktober insgesamt 45 Bundesbehörden mit über 90.000 Beschäftigten. Die Beschäftigtenbefragung ist eine Initiative der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung. mehr: Vielfalt und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung …

Logo des Forschungsprojektes „Diversität und Chancengleichheit in Organisationen des öffentlichen Dienstes“ (verweist auf: Vielfalt und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung)

Grafik des Monats | 28.08.2019Älteste Wahlbevölkerung lebt in Sachsen-Anhalt

Bei den anstehenden Landtagswahlen wird die zur Stimmabgabe berechtigte Bevölkerung so alt sein wie noch nie zuvor. Dies geht aus einer Berechnung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden hervor, in der das Medianalter der Wahlberechtigten für die einzelnen Bundesländer ermittelt wurde. mehr: Älteste Wahlbevölkerung lebt in Sachsen-Anhalt …

Grafik zum "Medianalter der Wahlbevölkerung zum 31.12.2018" (in Deutschland lebende Bevölkerung über 18 Jahre mit deutscher Staatsangehörigkeit) (verweist auf: Älteste Wahlbevölkerung lebt in Sachsen-Anhalt) | Quelle: BiB

Artikel in „Advances in Life Course Research“ | 05.08.2019Die Familienentwicklung von Migranten über Grenzen hinweg

Wirken sich Migrationserfahrungen in unterschiedlicher Weise auf die Familienbildungsverläufe von Frauen und Männern aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein aktueller Forschungsbeitrag. mehr: Die Familienentwicklung von Migranten über Grenzen hinweg …

Zeichnung von Menschen rund um den Globus (verweist auf: Die Familienentwicklung von Migranten über Grenzen hinweg) | Quelle: pixabay

Sammelband „New Parents in Europe“ | 30.07.2019Wie können „abweichende“ Geschlechterrollenideen nach der Geburt umgesetzt werden?

Ein aktueller Beitrag eines Sammelbandes analysiert die Motive von Paaren in Deutschland, die sich gegen vorherrschende normative Erwartungen an die Aufgabenverteilung von Eltern nach der Geburt des ersten Kindes entschieden haben. mehr: Wie können „abweichende“ Geschlechterrollenideen nach der Geburt umgesetzt werden? …

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK