Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 31 bis 40 von insgesamt 500

Pressemitteilung | 20.11.2024Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial

Eine neue Untersuchung des BiB hat erstmals die regionale Lebenserwartung aller Bundesländer bis einschließlich 2023 in den Blick genommen: Im Jahr 2023 haben alle Länder einen Anstieg bei der Lebenserwartung erzielen können. Baden-Württemberg erreicht sogar einen neuen Rekord bei den Männern. mehr: Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial …

Dorf in hügeliger Landschaft (verweist auf: Regionale Lebenserwartung nach Corona: Von Rekord bis Aufholpotenzial) | Quelle: © rachid amrous / Adobe Stock

BiB.Aktuell 7/2024 | 20.11.2024Lebenserwartung in Deutschland

Die Coronapandemie hat in Deutschland in unterschiedlichem Ausmaß zu Verlusten bei der Lebenserwartung geführt. Wie sich die Situation in den Bundesländern seit 2019 entwickelt hat, untersucht ein Beitrag in der neuen Ausgabe. mehr: Lebenserwartung in Deutschland …

Alter Mensch mit Stock (verweist auf: Lebenserwartung in Deutschland) | Quelle: © sergign/stock.adobe.com

Einladung | 11.11.2024BiB Population Research Series

Das BiB lädt zur englischsprachigen Vortragsreihe am 20. November von 11:00 bis 12:15 Uhr ein. Prof. Clara H. Mulder referiert zum Thema „The role of social networks in internal migration“. mehr: BiB Population Research Series …

Gruppe Jugendlicher (verweist auf: BiB Population Research Series) | Quelle: © anatoliycherkas/stock.adobe.com

Berliner Demografiegespräch | 08.11.2024Wohnsituation in Großstädten und Trends der Binnenwanderung

Steigende Mieten und fehlender Wohnraum in Großstädten werden intensiv diskutiert – doch was ist der demografische Hintergrund dieser Situation? Das Statistische Bundesamt und das BiB laden zum Demografiegespräch am 27. November ein. mehr: Wohnsituation in Großstädten und Trends der Binnenwanderung …

Menschen sitzen am Mainufer und blicken auf die Frankfurter Skyline (verweist auf: Wohnsituation in Großstädten und Trends der Binnenwanderung) | Quelle: © matho/stock.adobe.com

Einladung | 07.11.202420 Jahre Demografische Forschung Aus Erster Hand

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens laden die Herausgebenden des Politiknewsletters „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ am 12. November zu Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit hochrangigen Akteuren aus Politik und Wissenschaft ein. mehr: 20 Jahre Demografische Forschung Aus Erster Hand …

Menschen auf einem Platz, die mit Linien verbunden sind (verweist auf: 20 Jahre Demografische Forschung Aus Erster Hand) | Quelle: © Orbon Alija via Getty Images

Pressemitteilung | 06.11.2024Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne

Sozialbericht 2024 zeigt auch: Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und von Zugewanderten könnte Mangel an Arbeitskräften lindern. mehr: Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne …

Menschenmenge auf öffentlichem Platz (verweist auf: Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne) | Quelle: © Jürgen Fälchle/stock.adobe.com

Sozialbericht 2024 | 06.11.2024Fehlende Fachkräfte: Frauen und Zugewanderte im Fokus

Wenn Mütter in dem Umfang erwerbstätig sein könnten, in dem sie es sich wünschen, könnte der Arbeitsmarkt 645.000 Vollzeitkräfte hinzugewinnen. Das zeigt der neue Sozialbericht für Deutschland, den das BiB mit herausgibt. mehr: Fehlende Fachkräfte: Frauen und Zugewanderte im Fokus …

Menschenmenge (verweist auf: Fehlende Fachkräfte: Frauen und Zugewanderte im Fokus) | Quelle: © Pavlo Vakhrushev/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 29.10.2024Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede

Im Fokus der Ausgabe 2024 des BiB.Monitors Wohlbefinden stehen regionale Unterschiede auf der Ebene von Bundesländern, Gemeinden, Stadt und Land bis hin zur direkten Wohnumgebung. mehr: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede …

Luftaufnahme der Landschaft in Deutschland (verweist auf: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede) | Quelle: © Christian Schwier/stock.adobe.com

BiB.Podcast | 29.10.2024Wohlfühlorte: Wo ist die Lebenszufriedenheit am höchsten und warum?

Im neuen Podcast analysieren Dr. Heiko Rüger und Dr. Nico Stawarz regionale Unterschiede in Deutschland bei der Verteilung der Lebenszufriedenheit und welche Folgen das für den demografischen Wandel hat. mehr: Wohlfühlorte: Wo ist die Lebenszufriedenheit am höchsten und warum? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Wohlfühlorte: Wo ist die Lebenszufriedenheit am höchsten und warum?)

Pressemitteilung | 24.10.2024Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

Neue Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen weiteren Anstieg der Erwerbstätigenquote unter den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. Diese hat sich von 16 Prozent im Sommer 2022 auf 30 Prozent im Frühjahr 2024 fast verdoppelt. mehr: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK