Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 31 bis 40 von insgesamt 500

Sozialbericht 2024 | 06.11.2024Fehlende Fachkräfte: Frauen und Zugewanderte im Fokus

Wenn Mütter in dem Umfang erwerbstätig sein könnten, in dem sie es sich wünschen, könnte der Arbeitsmarkt 645.000 Vollzeitkräfte hinzugewinnen. Das zeigt der neue Sozialbericht für Deutschland, den das BiB mit herausgibt. mehr: Fehlende Fachkräfte: Frauen und Zugewanderte im Fokus …

Menschenmenge (verweist auf: Fehlende Fachkräfte: Frauen und Zugewanderte im Fokus) | Quelle: © Pavlo Vakhrushev/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 29.10.2024Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede

Im Fokus der Ausgabe 2024 des BiB.Monitors Wohlbefinden stehen regionale Unterschiede auf der Ebene von Bundesländern, Gemeinden, Stadt und Land bis hin zur direkten Wohnumgebung. mehr: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede …

Luftaufnahme der Landschaft in Deutschland (verweist auf: Lebenszufriedenheit in Deutschland: Vielfältige regionale Unterschiede) | Quelle: © Christian Schwier/stock.adobe.com

BiB.Podcast | 29.10.2024Wohlfühlorte: Wo ist die Lebenszufriedenheit am höchsten und warum?

Im neuen Podcast analysieren Dr. Heiko Rüger und Dr. Nico Stawarz regionale Unterschiede in Deutschland bei der Verteilung der Lebenszufriedenheit und welche Folgen das für den demografischen Wandel hat. mehr: Wohlfühlorte: Wo ist die Lebenszufriedenheit am höchsten und warum? …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Wohlfühlorte: Wo ist die Lebenszufriedenheit am höchsten und warum?)

Pressemitteilung | 24.10.2024Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

Neue Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen weiteren Anstieg der Erwerbstätigenquote unter den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. Diese hat sich von 16 Prozent im Sommer 2022 auf 30 Prozent im Frühjahr 2024 fast verdoppelt. mehr: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Pressegespräch | 24.10.2024Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen

Neue Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen einen weiteren Anstieg der Erwerbstätigenquote unter den geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern. Diese hat sich von 16 Prozent im Sommer 2022 auf 30 Prozent im Frühjahr 2024 fast verdoppelt. mehr: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Schutzsuchende aus der Ukraine: Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt besser nutzen) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

BiB.Aktuell 6/2024 | 24.10.2024Erwerbstätigkeit Schutzsuchender aus der Ukraine in Deutschland

Nach ihrer Ankunft in Deutschland gehen mittlerweile 30 Prozent der schutzsuchenden Ukrainerinnen und Ukrainer einer Erwerbstätigkeit nach. Welche Hürden für eine stärkere Teilhabe am deutschen Arbeitsmarkt existieren, ist Thema in der neuen Ausgabe. mehr: Erwerbstätigkeit Schutzsuchender aus der Ukraine in Deutschland …

Arbeitshelm vor Ukraineflagge (verweist auf: Erwerbstätigkeit Schutzsuchender aus der Ukraine in Deutschland) | Quelle: © BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Interview | 17.10.2024Fachkräftemangel im Bildungssystem: mehr Druck, weniger Qualität

Beim Bildungspolitischen Forum diskutierten Forschung, Politik und Verwaltung über die Herausforderungen und Lösungsansätze des Fachkräftemangels. Im Interview richtet BiB-Direktorin Prof. Dr. C. Katharina Spieß den Blick auf die frühe Bildung. mehr: Fachkräftemangel im Bildungssystem: mehr Druck, weniger Qualität …

Kinder und Erzieherin lesen Buch im Kindergarten (verweist auf: Fachkräftemangel im Bildungssystem: mehr Druck, weniger Qualität) | Quelle: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Pressemitteilung | 11.10.2024Fachkräftemangel in der Bildung: „Wir brauchen kreative Lösungen“

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN), dem auch das BiB angehört, präsentieren in einem neuen Positionspapier Vorschläge, um den Fachkräftemangel in allen Bildungsbereichen entgegenzuwirken. mehr: Fachkräftemangel in der Bildung: „Wir brauchen kreative Lösungen“ …

Erzieherin mit Kindern (verweist auf: Fachkräftemangel in der Bildung: „Wir brauchen kreative Lösungen“) | Quelle: © Krakenimages.com / Adobe Stock

Heft 3/2024 | 27.09.2024Demografische Forschung aus Erster Hand

Wie kann das Rentensystem fairer für benachteiligte Menschen werden? Welche Gründe gibt es für unerfüllte Kinderwünsche? Und welche gesundheitlichen Folgen hat ungleich verteilte Sorgearbeit? Antworten dazu in der neuen Ausgabe. mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Icon des Informationsblattes „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Berliner Demografiegespräch | 23.09.2024Einsamkeit

Das Statistische Bundesamt und das BiB laden zum Demografiegespräch am 9. Oktober ein. Das Thema ist „Einsamkeit: Wie betroffen ist die Bevölkerung in Deutschland?“. mehr: Einsamkeit …

Einsame junge Frau sitzt auf Boden (verweist auf: Einsamkeit) | Quelle: © Photographee.eu/stock.adobe.com

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK