Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

Neuigkeiten aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Resultate 91 bis 100 von insgesamt 500

Einladung | 07.05.2024BiB Population Research Series

Das BiB lädt zur englischsprachigen Vortragsreihe am 15. Mai von 11:00 bis 12:15 Uhr ein. Prof. Astrid Würtz Rasmussen referiert zum Thema „The only child“. mehr: BiB Population Research Series …

Erzieherin mit Kindern (verweist auf: BiB Population Research Series) | Quelle: © Krakenimages.com / Adobe Stock

Pressemitteilung | 29.04.2024Rollenbild im Wandel: Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert

Während im Jahr 2005 noch 41 Prozent der 18- bis 50-Jährigen meinten, dass ein Vorschulkind unter der Erwerbsarbeit seiner Mutter leiden würde, ging dieser Anteil bis 2021 auf 23 Prozent zurück. mehr: Rollenbild im Wandel: Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert …

Mutter arbeitet mit Kind in Büro (verweist auf: Rollenbild im Wandel: Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert) | Quelle: © contrastwerkstatt / Adobe Stock

Bevölkerungsforschung Aktuell 2/2024 | 29.04.2024Einschätzung des finanziellen Werts freiwilligen Engagements

Freiwilliges Engagement fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, aber lassen sich ehrenamtliche Tätigkeiten auch ökonomisch messen? Neue Analysen des BiB zeigen, dass vor allem ältere Menschen einen erheblichen finanziellen Beitrag leisten. mehr: Einschätzung des finanziellen Werts freiwilligen Engagements …

Ältere als ehrenamtliche Helfer (verweist auf: Einschätzung des finanziellen Werts freiwilligen Engagements) | Quelle: © Robert Kneschke/stock.adobe.com

Kompakt erklärt | 10.04.2024Herausforderung „Demografischer Wandel“

Die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den Ruhestand, was die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellt. Im SWR Science Talk erläutert BiB-Forschungsdirektor Dr. Sebastian Klüsener die Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Rente und Gesundheitssystem. mehr: Herausforderung „Demografischer Wandel“ …

BiB-Forschungsdirektor Dr. Sebastian Klüsener (rechts) mit Moderator Ralf Caspary beim SWR Science Talk. (verweist auf: Herausforderung „Demografischer Wandel“) | Quelle: © BiB

Pressemitteilung | 09.04.2024Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen

Das durchschnittliche Alter von Vätern bei der Geburt eines Kindes ist in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen: Lag es 1991 noch bei 31,0 Jahren, waren Väter 2022 bei der Geburt ihrer Kinder im Schnitt 34,7 Jahre alt. mehr: Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen …

Neugeborenes Baby schläft auf der Schulter des Vaters (verweist auf: Väter bei Geburt von Kindern immer älter: Hohes Durchschnittsalter aber kein neues Phänomen) | Quelle: © Monkey Business / Adobe Stock

BiB.Podcast | 09.04.2024Sorgen vor Einwanderung sinken, wenn Lebenszufriedenheit steigt

Sind glückliche Menschen weniger fremdenfeindlich? Wie wirken sich Bildung und Medieneinfluss auf die Einstellung zur Zuwanderung aus? Über diese Fragen diskutieren Dr. Nico Stawarz und Dr. Fabian Kratz im BiB-Podcast. mehr: Sorgen vor Einwanderung sinken, wenn Lebenszufriedenheit steigt …

Startbild der BiB Podcasts (verweist auf: Sorgen vor Einwanderung sinken, wenn Lebenszufriedenheit steigt)

BiB.Jahresbericht 2023 | 05.04.2024Hohe gesellschaftliche Relevanz der Bevölkerungsforschung seit 50 Jahren

Zwei neue interaktive Anwendungen, die Veröffentlichung der ersten Befragungswelle der Langzeitstudie FReDA zum Familienleben in Deutschland und der erste BiB.Monitor Wohlbefinden – dies sind nur drei Meilensteine des BiB im Jubiläumsjahr 2023. mehr: Hohe gesellschaftliche Relevanz der Bevölkerungsforschung seit 50 Jahren …

Menschen, die über binären Code laufen (verweist auf: Hohe gesellschaftliche Relevanz der Bevölkerungsforschung seit 50 Jahren) | Quelle: Orbon Alija via Getty Images

FReDA | 04.04.2024Call: Offene Module im Fragenprogramm

Für die Befragung der fünften FReDA-Welle im Herbst 2025 können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Vorschläge für Module oder auch einzelne Fragen einreichen. Die Frist endet am 31. Mai 2024. mehr: Call: Offene Module im Fragenprogramm …

Logo des Forschungsprojektes „Family Research and Demographic Analysis (FReDA)“ (verweist auf: Call: Offene Module im Fragenprogramm)

Ausgabe 1/2024 | 22.03.2024Demografische Forschung aus Erster Hand

Neue Ausgabe mit Fokus auf regionalen Unterschieden: Welche Regionen der Welt sind besonders von klimabedingten Ernteausfällen betroffen? Und wo im deutschsprachigen Raum Mitteleuropas gibt es vergleichsweise viele vorzeitige Todesfälle? mehr: Demografische Forschung aus Erster Hand …

Icon des Informationsblattes „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ (verweist auf: Demografische Forschung aus Erster Hand)

Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) | 22.03.2024Preisverleihung an BiB-Wissenschaftler

Auf der Jahrestagung der DGD konnten sich gleich zwei Forscher aus dem BiB über Auszeichnungen freuen: Dr. Michael Mühlichen erhielt den Best Paper Award 2024. Der DGD-Nachwuchspreis ging an Elias Hofmann. mehr: Preisverleihung an BiB-Wissenschaftler …

Foto DGD-Preisträger Elias Hofman und Dr. Michael Mühlichen (verweist auf: Preisverleihung an BiB-Wissenschaftler) | Quelle: © BiB

Weitere Informationen

Newsletter des Demografieportals des Bundes und der Länder