Heft 4/2024 | 20.12.2024Demografische Forschung aus Erster Hand
Wie ist die Datenlage zur Auswanderungsbereitschaft von Russinnen und Russen? Wie zufrieden sind Auswanderer aus Wohlstandsgesellschaften? Und wie viele Kinder haben interethnische Paare? Die neue Ausgabe präsentiert aktuelle Forschung zu diesen Fragen.
Alle Themen der aktuellen Ausgabe im Überblick:
- Auswanderungswillig
Laut Medienberichten wollten nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine viele Russinnen und Russen ihr Land verlassen. Daten dazu gibt es aber nicht. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat nun mithilfe einer bisher in der Wissenschaft kaum genutzten Datenquelle untersucht, ob sich diese Annahme bestätigen lässt.
(Max-Planck-Institut für demografische Forschung) - Auswanderung macht Menschen zufriedener
Bisher weiß man wenig darüber, wie sich Menschen aus Wohlstandsgesellschaften fühlen, wenn sie in ein fremdes Land auswandern. Dabei ist diese Gruppe so groß, dass man sie nicht vernachlässigen kann.
(Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)
- Anzahl der Kinder interethnischer Paare
Migration und Mobilität führen dazu, dass immer mehr Menschen Partnerschaften mit Personen aus einem anderen Land eingehen. Die Fertilität von interethnischen oder binationalen Paaren ist bisher kaum untersucht.
(Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels)
Hintergrund
Die Publikation wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Rostock) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden), dem Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien), dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (Wien) und dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels herausgegeben.
Über die Website von „Demografische Forschung aus erster Hand“ besteht die Möglichkeit, die aktuelle wie auch alle älteren Ausgaben des Infoblattes herunterzuladen sowie den regelmäßig erscheinenden Newsletter zu abonnieren.