Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Einladung | 07.11.202420 Jahre Demografische Forschung Aus Erster Hand

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens laden die Herausgebenden des Politiknewsletters „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ am 12. November zu Vorträgen und einer Podiumsdiskussion mit hochrangigen Akteuren aus Politik und Wissenschaft ein.

Menschen auf einem Platz, die mit Linien verbunden sind Quelle: © Orbon Alija via Getty Images

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die demografischen Herausforderungen, denen sich Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Jahren stellen müssen, wie die Alterung und Gesundheit der Gesellschaft, Fachkräftemangel und Migration, ebenso wie mögliche Politikoptionen und Lösungsansätze zu diesen Herausforderungen.

Ausschnitt Programm

13:00 bis 14:30 Uhr

Impulsvortrag Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld (Hertie School)

Podiumsdiskussion „Fehlen uns Menschen in Europa?“ mit:

  • Prof. Dr. Patrick Cramer (Präsident der Max-Planck-Gesellschaft)
  • Dr. Antje Draheim (Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit)
  • Bettina Martin (Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern)
  • Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden)
  • Prof. Dr. Mikko Myrskylä (Direktor Max-Planck-Institut für demografische Forschung)

15:00 bis 16:30 Uhr

Vorträge:

  • Prof. Dr. Roland Rau (Universität Rostock)
  • Dr. Isabella Buber-Ennser (Forschungsgruppenleiterin am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
  • Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden; Universität Mainz; Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
  • Prof. Dr. Mikko Myrskylä (Direktor Max-Planck-Institut für demografische Forschung)

Moderation

  • Dr. Andreas Edel (MPI)

Es besteht die Möglichkeit entweder persönlich vor Ort teilzunehmen oder sich online zuzuschalten.

Es ist eine Anmeldung erforderlich, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Der Link zur Online-Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung zugeschickt.

Hintergrund

Die Publikation wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Rostock) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden), dem Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien), dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (Wien) und dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels herausgegeben.

Über die Website von „Demografische Forschung aus erster Hand“ besteht die Möglichkeit, die aktuelle wie auch alle älteren Ausgaben des Infoblattes herunterzuladen sowie den regelmäßig erscheinenden Newsletter zu abonnieren.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK