Heft 2/2024 | 01.07.2024Demografische Forschung aus Erster Hand
Wie lässt sich der Geburtenrückgang nach der Coronapandemie erklären? In welchem Alter möchten Männer und Frauen zum ersten Mal Eltern werden? Wie beeinflussen Familienkonstellationen, in denen wir leben, unser Wohlbefinden? Die neue Ausgabe gibt Antworten auf diese Fragen.
Alle Themen der aktuellen Ausgabe im Überblick:
- Neue Berechnung: Starker Geburtenrückgang in Krisenzeiten
Nach der Coronapandemie ist die Geburtenrate in Deutschland auf den tiefsten Stand seit 2009 eingebrochen. In Schweden, das als Vorzeigeland in Sachen Vereinbarkeit von Beruf und Familie galt, sieht es ähnlich aus. Seit Ende der Pandemie entscheiden sich auch dort immer weniger Frauen für Kinder. (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, BiB) - Glücklich und gesund im Familiengefüge
Unser Wohlbefinden hängt auch von den Familienkonstellationen ab, in denen wir leben. Insbesondere die Position im Generationengefüge ist entscheidend, so das Ergebnis einer neuen Studie. (Max-Planck-Institut für demografische Forschung, MPIDR) - Der richtige Zeitpunkt für ein Kind
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, ist eine persönliche und individuelle Angelegenheit. Allerdings ist sie auch an gesellschaftliche Normen geknüpft. Eben diese Normen beeinflussen, was wir als das richtige Alter für die Geburt des ersten Kindes empfinden. (Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital)
Hintergrund
Die Publikation wird vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (Rostock) in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden), dem Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien), dem Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (Wien) und dem Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels herausgegeben.
Über die Website von „Demografische Forschung aus erster Hand“ besteht die Möglichkeit, die aktuelle wie auch alle älteren Ausgaben des Infoblattes herunterzuladen sowie den regelmäßig erscheinenden Newsletter zu abonnieren.