Alterung und Verletzlichkeit | 13.03.2023Zufrieden im Alter – aber wie?
Soziale Unterstützung erhöht die Lebenszufriedenheit älterer Menschen. Sie ist ein wichtiger Faktor, um das Wohlbefinden im Alter trotz Verletzlichkeit zu fördern, zeigt ein Beitrag aus dem BiB in der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
Quelle: Uwe_Umstaetter / Getty Images
Immer mehr Menschen erreichen ein höheres Lebensalter. Damit steigt zugleich das Risiko, pflegebedürftig zu werden oder schwer zu erkranken. Dies hat Folgen für die eigene Lebenszufriedenheit. Welche Faktoren dazu beitragen, im Alter zufriedener leben zu können, haben BiB-Wissenschaftler Dr. Volker Cihlar, Frank Micheel und Dr. Andreas Mergenthaler untersucht.
Soziale Unterstützung erhöht Lebenszufriedenheit im Alter
Das BiB-Wissenschaftsteam betrachtet auf der Basis des Datensatzes „Gesundheit in Deutschland aktuell“ den Zusammenhang zwischen vielschichtig vulnerablen, also verletzlichen, Menschen im Alter von 65 Jahren und älter und ihrer Lebenszufriedenheit. Allgemein gilt: Je vulnerabler eine ältere Person, desto geringer ihre Lebenszufriedenheit. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob dieser negative Zusammenhang durch soziale Unterstützung beeinflusst wird.
Die Befunde zeigen, dass soziale Unterstützung etwa durch Mitmenschen oder staatliche Leistungen den negativen Zusammenhang zwischen Vulnerabilität und Lebenszufriedenheit älterer Menschen abfedern kann. Damit ist sie ein wichtiger Faktor für diejenigen Älteren, die aufgrund ihrer Verletzlichkeit Einbußen an Lebenszufriedenheit erleiden. Dabei gilt: Je verletzlicher eine Person ist, desto größer ist ihr Bedarf an sozialer Unterstützung, um trotz eingetretener körperlicher, geistiger oder sozialer Nachteile eine zufriedenstellende Qualität des eigenen Lebens zu empfinden.
Ausmaß der sozialen Unterstützung variiert nach Lebenssituation
Bei vulnerablen älteren Menschen mit einem kleinen oder unzuverlässigen sozialen Netzwerk und mit Schwierigkeiten beim Zugang zu praktischer Hilfe bedarf es zusätzlicher externer sozialer Unterstützung, damit sie ein hohes Maß an Lebenszufriedenheit erreichen. Die Betrachtung von Vulnerabilität als multidimensionales Konstrukt hilft somit, die Lebenssituation älterer Menschen differenzierter darzustellen.
Originalpublikation
Cihlar, Volker; Micheel, Frank; Mergenthaler, Andreas (2022): Multidimensional vulnerability among older adults in Germany. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.