Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

Aktuelle Meldungen

bunte Geburtstagstorte zum 50. Geburtstag mit brennenden Kerzen (verweist auf: 50 Jahre Comparative Population Studies – ein Blick zurück und nach vorn) | Quelle: © Lukas Gojda/stock.adobe.com

Interview50 Jahre Comparative Population Studies – ein Blick zurück und nach vorn

1975 vom BiB gegründet: Die Zeitschrift Comparative Population Studies (CPoS) prägt seitdem die bevölkerungswissenschaftliche Forschung. Dr. Katrin Schiefer blickt als verantwortliche Redakteurin auf Erreichtes, Herausforderungen und Potenziale.

Themen und Artikel

Einladung BiB Population Research Series

Das BiB lädt zur englischsprachigen Vortragsreihe am 24. September von 11:00 bis 12:15 Uhr ein. Prof. Roland Rau referiert zum Thema „Why is life expectancy so high in Hong Kong?“. mehr : BiB Population Research Series …

Auszeichnung für herausragende Forschung Sechs neue BiB-Fellows berufen

Das BiB freut sich, sechs neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in seinem Fellow-Programm willkommen zu heißen. Mit seinem Fellow-Programm würdigt das BiB Forschende, die maßgebliche Beiträge zur Bevölkerungsforschung leisten. mehr : Sechs neue BiB-Fellows berufen …

Im Fokus

Menschen auf einem Platz, die mit Linien verbunden sind (verweist auf: Verbundene Menschen) | Quelle: © Orbon Alija via Getty Images
Menschen auf einem Platz, die mit Linien verbunden sind (verweist auf: Verbundene Menschen)
Frau hält Papierflieger in der Hand (verweist auf: Frau hält Papierflieger in der Hand) | Quelle: © stokkete/stock.adobe.com
Frau hält Papierflieger in der Hand (verweist auf: Frau hält Papierflieger in der Hand)
Eingang einer Kindertagesstätte  (verweist auf: Eingang einer Kindertagesstätte) | Quelle: © annanhabed / Adobe Stock
Eingang einer Kindertagesstätte (verweist auf: Eingang einer Kindertagesstätte)

Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

Mergenthaler, Andreas; Reuter, Anna; Klüsener, Sebastian (2025): 

Subjektiv eingeschätzte Lebensdauer im Kontext sozialer Sicherung.

Sozialer Fortschritt 74(5): 279–306.

Hinz, Chaterina; Swiazcny, Frank (2025): 

Ziele für nachhaltige Entwicklung. Noch 5 Jahre bis zum Ende der Agenda 2030.

Geographische Rundschau 77:7-8/2025: 48–53.

Nisén, Jessica; Klüsener, Sebastian; Dahlberg, Johan; Dommermuth, Lars; Jasilioniene, Aiva; Kreyenfeld, Michaela; Lappegård, Trude; Li, Peng; Martikainen, Pekka; Neels, Karel; Riederer, Bernhard; te Riele, Saskia; Sulak, Harun; Szabó, Laura; Trimarchi, Alessandra; Viviana, Francisco; Myrskylä, Mikko (2025): 

Economic conditions, education and parity‐specific fertility: A sub‐national regional study across 15 countries in Europe.

Population, Space and Place 31(6): e70074.

Diabaté, Sabine; Frembs, Lena; Bujard, Martin; Kaiser, Till; Kott, Kristina (2025): 

Emotionale und soziale Einsamkeit in Deutschland. Verbreitung, Risikofaktoren und Implikationen.

Politikum 11(2). Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag : 48–57.

Wienholts, Karin; Murkens, Mayra; Raftakis, Michail; Mühlichen, Michael (2025): 

Convulsions as a cause of infant death: New insights into its meaning based on evidence from four European cities (1800–1955).

Medical History 69(2): 234–255.

Surveys und Daten des BiB

FReDA – Das familiendemografische Panel

„FReDA – Das familiendemografische Panel“ ist ein Datenerhebungsprogramm, das den deutschen „Generations and Gender Survey“ (GGS) mit dem Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) verbindet.

Generations and Gender Survey (GGS)

Der Generations and Gender Survey erhebt Daten zu familiendemografischen Themen, darunter die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern (Generations) sowie die Beziehungen zwischen Frau und Mann in der Partnerschaft (Gender). Seit 2020 läuft die neue Datenerhebungsrunde GGS-II.

German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS)

In mindestens vier Befragungswellen untersucht der Survey die individuellen Konsequenzen internationaler Mobilität von Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Die erste Befragung fand von November 2018 bis Februar 2019 statt.

Transitions and Old Age Potential: Übergänge und Alternspotenziale (TOP)

Drei Wellen: 2013, 2015/2016, 2019. Im Mittelpunkt des Surveys stehen die Übergänge in den Ruhestand sowie die Potenziale älterer Erwachsener am Arbeitsmarkt, in der Zivilgesellschaft und in der Familie.

Familienleitbilder in Deutschland (FLB)

Zwei Wellen: 2012 und 2016. Der Fragebogen umfasst verschiedene Themen aus den Bereichen Partnerschaft, Familie, Kinder und Elternschaft. Zudem wurden ausführliche Fragen zur Lebenssituation der Zielpersonen gestellt.

Das BiB als Herausgeber

Logo des Demografieportals des Bundes und der Länder (verweist auf: Demografieportal des Bundes und der Länder)
Logo des Demografieportals des Bundes und der Länder (verweist auf: Demografieportal des Bundes und der Länder)

Das Demografieportal des Bundes und der Länder informiert über demografiepolitische Herausforderungen und Aktivitäten.

Logo der Zeitschrift „Comparative Population Studies“ (verweist auf: Comparative Population Studies)
Logo der Zeitschrift „Comparative Population Studies“ (verweist auf: Comparative Population Studies)

Die interdisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift „Comparative Population Studies“ ist begutachtet und erscheint Open Access.